Informationssicherheit für kommunale Wirtschaftsbetriebe

Seminar des Behörden Spiegel am 21. - 22.01.13, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Informationssicherheit für kommunale Wirtschaftsbetriebe

21.-22. Januar 2013, Bonn

Die Schlagzeilen über Hackerangriffe, Datendiebstähle und gezielte Manipulationen über das Internet wiederholen sich in immer kürzeren Abständen. Oftmals sind die Einfalltore für die Täter hausgemacht und könnten von den Opfern schon im Vorfeld geschlossen werden. Ein funktionierendes Informationssicherheits-Management ist dafür die Grundvoraussetzung. Dazu müssen Schutzziele und Sicherheitsleitlinien entwickelt und ein Risikomanagement aufgebaut werden. Wichtige Maßnahmen umfassen auch personelle und organisatorische Details, die richtige Anwendung relevanter Gesetze und Standards und die Kenntnis und Einordnung von Methoden aus den Grundschutzkatalogen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Insbesondere kommunale Unternehmen sind durch ihre Datenbestände und ihren Versorgungsauftrag lohnende Ziele für Hackerangriffe und Manipulationsversuche. Dagegen schützt nur ein aktueller Wissensstand zu den Möglichkeiten und Herausforderungen der IT-Sicherheit.

Das Seminar richtet sich an IT-Führungskräfte und IT-Spezialisten aus kommunalen Betrieben, Stadtwerken, Trägern Kritischer Infrastrukturen und aus Organisationen und Institutionen, die in ihrem Umfeld tätig sind. Das Seminar bietet ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen und soll auch als Plattform für den fachlichen und kollegialen Austausch dienen. Vorkenntnisse im Bereich der IT-Administration werden vorausgesetzt.

Themenüberblick 1. Tag, 09:00–17:00 Uhr:

– Vorstellungsrunde, Inhalte und Ziele der Schulung

– Methodik und Struktur eines Informations-Sicherheits-Management-Systems

– Relevante Gesetze und Standards

– Schutzziele, Risikomanagement, Sicherheitsleitlinie (1)

– Sicherheitsleitlinie (2) und personelle und organisatorische Details

– Tagesfeedback

Themenüberblick 2. Tag, 09:00 – 17:00 Uhr:

– BSI: Methodik und IT-Verbund

– BSI: Modellierung und Bausteine / Maßnahmen

– Ausgewählte übergeordnete Themen (Notfallmanagement, Datensicherung, Malicous code und Outsourcing)

– Ausgewählte kommunale Themen (Portale, Anwendungen, E-Government)

– Feedback

Referent:

Bernhard Barz ist seit fast 10 Jahren in unterschiedliche Funktionen bei einem IT-Dienstleister für Kommunen und kommunale Unternehmen tätig. Zu den Aufgabengebieten gehörten unter anderem verantwortliche Tätigkeiten zur Informationssicherheit und Datenschutz sowie zur Zertifizierung nach ISO 9001, ISO 20000 und ISO 27001. Der studierte Ingenieur für Nachrichtentechnik ist auch nebenberuflich als Auditor der Informationssicherheit nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz sowie als Lead Auditor zu ISO 27001 tätig. Darüber hinaus hat einen Master Abschluss des HIMS – Hagener Institut für Managementstudien erworben. Bernhard Barz war Projektleiter zum Bau eins neuen energieeffizienten Rechenzentrums. Hier konnte er auf eine mehrjährige Erfahrung zur Umsetzung von Maßnahmen zur Green IT zurückgreifen. Aktuell ist es u.a. verantwortlicher Projektleiter des Förderprojekts „GGC-Lab- Government Green Cloud Laboratory“ des BMWi.

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Gebühr:

990,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.cyber-akademie.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.