Schwerpunktthema „Maschinen- und Anlagenbau“ beim Münchner Management Kolloquium im März 2016

Pressemeldung der Firma TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG

Am 15. und 16. März 2016 findet das 23. Münchner Management Kolloquium statt. Unter dem diesjährigen Thema: „Lean & green & connected – Erfolgsmuster einer vernetzten Wertschöpfung“ werden Ihnen über 70 renommierte Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen ihre Lösungskonzepte vorstellen.

Folgende Referenten aus dem Maschinen- und Anlagenbau werden auf die Herausforderungen bei der Vernetzung intelligenter Objekte in der produzierenden Industrie eingehen:

Dr.-Ing. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands der ThyssenKrupp AG

Prof. Dr. Michael Süß, Präsident des Verwaltungsrats Oerlikon sowie Vorsitzender der Geschäftsführung der GMH Holding GmbH

Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI)

Dr. Till Reuter, Vorsitzender des Vorstands der KUKA AG

Hans-Bernd Veltmaat, Senior Vice President der AGCO Corporation

16% der weltweiten Exporte im Maschinen- und Anlagenbau kommen aus Deutschland, was uns zur Nummer 1 in diesem Sektor macht. Doch der internationale Wettbewerb wird rauer. Gestiegene Anforderungen an Kosten und Qualität zwingen uns zu höherer Produktivität. Diese Produktivitätssteigerung kann jedoch nicht allein durch konventionelle Optimierungskonzepte realisiert werden.

Die Potenziale der vierten industriellen Revolution sind erforderlich, wenn wir unsere Position halten wollen. Die Produktion von morgen ist hochflexibel bis Losgröße 1 bei der gleichzeitigen Effizienz der Massenproduktion. Fortgeschrittene Robotik, Generative Fertigung, mobiles Breitbandinternet, neue Hochleistungswerkstoffe, Big Data und Cyber Security sind Beispiele für die Wegbereiter des Umbruchs zur schlanken, vernetzten Produktion.

Die notwendigen Technologien existieren schon heute in vielen Bereichen der Automatisie-rungstechnik. Zur voll vernetzten, intelligenten Produktionsstraße mit Kommunikation zwischen Mensch, Maschine, Werkzeug und Werkstück ist jedoch noch ein weiter Weg. Weltweit vernetzte Komplettlösungen sind noch selten. Digitale Komponenten sind erforderlich, um die physische mit der digitalen Welt in Echtzeit zu vernetzen. Viele Fragestellungen müssen beantwortet werden:

Wie sehen geeignete Modelle aus, mit denen die evolutionären Produktionsprozesse simuliert und analysiert werden können?

Wie lassen sich Betriebsautonomie und die Robustheit in Problemsituationen realisieren?

Mit welchen Systemen lassen sich die im Betrieb entstehenden Datenberge verarbeiten?

Wie kann in global vernetzten Systemen und Unternehmensnetzwerken Know-How geschützt werden?

Welche Möglichkeiten zur automatisierten Adaption von Produktionssystemen existieren im konkreten Praxisfall?

Neben richtungweisenden Fallstudien und der Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern, erhalten Sie Zugang zu erprobten Konzepten, die Ihre Wettbewerbsposition nachhaltig stärken. Zur Teilnahme lade ich Sie herzlich ein und freue mich auf anregende Diskussionen.

Für Journalisten steht ein Pressezentrum zur Berichterstattung zur Verfügung. Die Teilnahme von akkreditierten Journalisten an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Senden Sie bitte dazu eine E-Mail an: mail@tcw.de

Mehr Informationen zum aktuellen Münchner Management Kolloquium und seinen Referenten finden Sie unter:www.management-kolloquium.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG
Leopoldstraße 145
80804 München
Telefon: +49 (89) 360523-0
Telefax: +49 (89) 361023-20
http://www.tcw.de

Ansprechpartner:
Prof. Horst Wildemann



Dateianlagen:
    • Münchner Management Kolloquium im März 2016


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.