Bundesverband verleiht Preis an die Bundesministerin der Verteidigung, Frau Ursula von der Leyen, den Queb Special Award

Pressemeldung der Firma Queb | Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V.
Queb | Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V.


Stolz ist der Queb | Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V. darauf, den Queb Special Award an Ursula von der Leyen, Bundesministerin der Verteidigung, für ihr Engagement bei der Kampagne „Bundeswehr als Arbeitgeber“ zu verleihen.

Der Bundesverband verleiht diesen Preis für herausragende Leistungen in den Themenbereichen Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting an ausgewählte Personen und Organisation zur wertschätzenden Würdigung.

U.a. aufgrund der vielbeachteten Kampagnen des Arbeitgebers Bundeswehr in den letzten Jahren, entstand so die Entscheidung zur Preisverleihung.

Unseres Erachtens ist es der Bundeswehr und Frau Bundesministerin v. d. Leyen in auffallendem Maße gelungen ein breites Instrumentarium zielgerichtet zu nutzen und die Ansprache der Zielgruppen auf Augenhöhe umzusetzen. Die erfolgreichen Zahlen der Kampagne sprechen für sich. Zu den Kampagnen zählt unter anderem die YouTube-Serie „Die Rekruten“, die deutschlandweit für viel Aufmerksamkeit sorgte. Frau von der Leyen und ihr Team haben es mit verschiedenen Maßnahmen geschafft, die Bundeswehr als potenziell attraktiven Arbeitgeber in den Blickpunkt zu rücken. „Wir freuen uns sehr darüber, Frau von der Leyen für diese wichtigen und vorbildlichen Kampagnen und ihr persönliches Engagement in der Sache auszuzeichnen“, sagt Christina Marpe, Vorstandssprecherin vom Bundesverband. „Recruiting für Rekruten: das ist eine völlig neue Art die Bundeswehr als attraktiven Arbeitgeber zu platzieren. Das gab es in dieser Weise aus einem Ministerium heraus bislang noch nicht. Und genau das wollen wir mit der Auslobung unseres Awards honorieren.“

Die Bundeswehr bietet mehr als 60 Bachelor- und Masterstudiengänge, etwa 40 Ausbildungsberufe sowie zahlreiche Fortbildungsabschlüsse für ihre Mitarbeiter an.

Neben einer weiteren, in 2017 produzierten, YouTube-Serie zum Einsatz in internationalen Einsatzgebieten,gibt die Bundeswehr unter anderem das Magazin „Y“ mit der Zielgruppe 18- bis 35-jährige heraus und betreibt mehrere Facebook Seiten. Darunter auch die Seite „Bundeswehr Karriere“, die auch einen Job-Bot für eine direkte und schnelle Kommunikation mit potentiellen Bewerbern zur Verfügung stellt. Interessierte Kandidaten können sich darüber hinaus über den Twitter Account @bundeswehrInfo, über Instagram oder Snapchat informieren.

Die Bundeswehr beschäftigt derzeit mehr als 260.000 Menschen in Deutschland. Davon dienen fast 180.000 als Soldaten. Hinzu kommen 85.000 zivile Mitarbeiter.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Queb | Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V.
Postfach 41
61131 Schöneck
Telefon: +49 (6187) 9020-766
Telefax: nicht vorhanden
http://www.queb.org

Ansprechpartner:
Susanne Hüsemann
+49 (6187) 9020-766



Dateianlagen:
    • Queb | Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.