Deutscher Handelskongress 2013: Smart Retail - Kunden binden auf allen Kanälen
Die Zukunft des Handels liegt im Multi-Channel, lautet die Kernbotschaft des Deutschen Handelskongresses 2013, der am 20. und 21. November 2013 in Berlin stattfindet. Der erwartete Umsatzanstieg von zwölf Prozent im E-Commerce liegt zwar in diesem Jahr erneut über den Wachstumserwartungen für den Offline-Handel. Doch mit den richtigen Strategien zur optimalen Verzahnung der On- und Offlinekanäle können beide Seiten von den neuen Wachstumschancen profitieren.
Die Herausforderung für den Einzelhandel besteht daher zukünftig, neben der Begeisterung der Kunden mit immer neuen Ideen, vor allem in der Maximierung der Kundenorientierung und in der intelligenten Vernetzung aller Vertriebskanäle. Mehr als 60 nationale und internationale führende Köpfe aus Handel, Industrie, Wissenschaft und Politik werden auf dem Spitzentreffen als Referenten erwartet. Der Deutsche Handelskongress wird vom Handelsverband Deutschland (HDE) und Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt ausgerichtet. Moderatorin der Plenumsveranstaltungen ist die ZDF-Journalistin Dunja Hayali.
Die Deutschen legen ihr Smartphone nicht mehr aus der Hand, wie aktuelle Marktforschungsstudien zeigen. Besonders beliebt sind Mobile Shopping und die Nutzung von Social Media. Während viele Deutsche früher zum OTTO-Katalog griffen, shoppen die Kunden heute überwiegend im OTTO-Webshop via PC, Smartphone oder Tablet. Wie sich im Handel nachhaltige Erfolge durch die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Vertriebskanäle erzielen lassen, beschreibt am ersten Kongresstag Dr. Michael Otto, Aufsichtsratsvorsitzender der Otto GmbH & Co. KG.
Peter Betzel, Geschäftsführer IKEA Deutschland, zeigt in seinem Vortrag, wie Expansion auf Schwedisch geht: offline und online. Weitere Top-Referenten des ersten Tages sind Matthias Hartmann, Vorstandsvorsitzender des Marktforschungsunternehmens GfK SE, Frank Seidensticker, Geschäftsführender Gesellschafter des Textilkontors Walter Seidensticker, Handelsblatt-Chefredakteur Hans-Jürgen Jakobs sowie Dr. Andreas Wiele, Vorstand BILD-Gruppe und Zeitschriften der Axel Springer AG.
In zwölf parallel stattfindenden Strategie- und Praxisforen erwarten die Kongressbesucher vertiefende Fachvorträge zu Themenschwerpunkten wie „Future of Retail“ und „Big Data“. Hier erfahren sie unter anderem, wie es Händler durch ständige Innovationen schaffen, ihre Kunden dauerhaft zu binden und wie sie durch umfassende Käuferinformationen ihre Kundenorientierung optimieren können.
Den festlichen Abschluss des ersten Kongresstages bildet die Verleihung des Deutschen Handelspreises mit der anschließenden „Retailers‘ Night Party“. Auch in diesem Jahr werden wieder herausragende deutsche Handelsunternehmen aus Mittelstand und Filialunternehmen, sowie eine Persönlichkeit, die die Branche grundlegend geprägt hat, ausgezeichnet.
Der zweite Kongresstag startet mit dem Beitrag „10 Schlüsselerkenntnisse für den Handel von morgen“, präsentiert von Dr. David Bosshart, Geschäftsführer des renommierten Züricher Gottlieb Duttweiler Institutes. Weitere Schwerpunkte im Plenum widmen sich der Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen Handel und Herstellern und dem „Geheimnis“ innovativer Handelsformate: Was macht Retailkonzepte wie „14 oz.“ oder den niederländischen Schuhhändler „van Bommel“ zu Gewinnern? Als Referenten werden unter anderem Bread & Butter-Gründer Karl-Heinz Müller und Reynier van Bommel, CEO der Schoenfabriek Wed. J.P. van Bommel, erwartet.
Ein in diesem Jahr mit besonderer Spannung erwarteter Programmpunkt ist der traditionelle Talk „Handel & Politik im Dialog“. Er steht ganz im Zeichen der Bundestagswahl und der neuen Bundesregierung. HDE-Präsident Josef Sanktjohanser will mit Vertretern der neuen Bundesregierung aktuelle Themen, wie die künftige Umsetzung der Energiewende und die Einführung von weiteren Mindestlöhnen, diskutieren.
Parallel zum Deutschen Handelskongress finden in Berlin der Fachkongress „Logistik im Handel“ sowie die Fachausstellung „Retail World 2013“ statt. Rund 50 Top-Lieferanten, Dienstleister und Beratungsunternehmen informieren hier über die neuesten Produkte, Services und Strategien für mehr Erfolg in der Handelswelt.
Deutscher Handelskongress 2013
20. und 21. November 2013, Maritim Hotel Berlin
Informationen: www.managementforum.com
Kontakt für
Handelsverband Deutschland (HDE)
Als Spitzenorganisation des deutschen Einzelhandels ist der HDE das legitimierte Sprachrohr der Branche gegenüber der Politik auf Bundes- und EU-Ebene, gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen, den Medien und der Öffentlichkeit. Dabei kann er auf die breite Unterstützung von Landes- und Regionalverbänden sowie Fachverbänden bauen. Er repräsentiert 400.000 Unternehmen und einen Umsatz von etwa 400 Milliarden Euro. Der Einzelhandel beschäftigt knapp drei Millionen Mitarbeiter und stellt damit in Deutschland jeden zwölften Arbeitsplatz zur Verfügung. Mit acht Prozent ist die Ausbildungsquote im Handel weit überdurchschnittlich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Eschersheimer Landstr. 50
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2424-4770
Telefax: +49 (69) 2424-4799
http://www.managementforum.com
Ansprechpartner:
Isabelle Petermann
+49 (69) 24244-773
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
- Alle Meldungen von Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
- [PDF] Pressemitteilung: Innovationspotenziale im Handel - stationär und digital