Seminar des Behörden Spiegel am 21. - 22.01.13, in Bonn
Informationssicherheit für kommunale Wirtschaftsbetriebe
21.-22. Januar 2013, Bonn
Die Schlagzeilen über Hackerangriffe, Datendiebstähle und gezielte Manipulationen über das Internet wiederholen sich in immer kürzeren Abständen. Oftmals sind die Einfalltore für die Täter hausgemacht und könnten von den Opfern schon im Vorfeld geschlossen werden. Ein funktionierendes Informationssicherheits-Management ist dafür die Grundvoraussetzung. Dazu müssen Schutzziele und Sicherheitsleitlinien entwickelt und ein Risikomanagement aufgebaut werden. Wichtige Maßnahmen umfassen auch personelle und organisatorische Details, die richtige Anwendung relevanter Gesetze und Standards und die Kenntnis und Einordnung von Methoden aus den Grundschutzkatalogen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Insbesondere kommunale Unternehmen sind durch ihre Datenbestände und ihren Versorgungsauftrag lohnende Ziele für Hackerangriffe und Manipulationsversuche. Dagegen schützt nur ein aktueller Wissensstand zu den Möglichkeiten und Herausforderungen der IT-Sicherheit.
Das Seminar richtet sich an IT-Führungskräfte und IT-Spezialisten aus kommunalen Betrieben, Stadtwerken, Trägern Kritischer Infrastrukturen und aus Organisationen und Institutionen, die in ihrem Umfeld tätig sind. Das Seminar bietet ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen und soll auch als Plattform für den fachlichen und kollegialen Austausch dienen. Vorkenntnisse im Bereich der IT-Administration werden vorausgesetzt.
Themenüberblick 1. Tag, 09:00–17:00 Uhr:
– Vorstellungsrunde, Inhalte und Ziele der Schulung
– Methodik und Struktur eines Informations-Sicherheits-Management-Systems
– Relevante Gesetze und Standards
– Schutzziele, Risikomanagement, Sicherheitsleitlinie (1)
– Sicherheitsleitlinie (2) und personelle und organisatorische Details
– Tagesfeedback
Themenüberblick 2. Tag, 09:00 – 17:00 Uhr:
– BSI: Methodik und IT-Verbund
– BSI: Modellierung und Bausteine / Maßnahmen
– Ausgewählte übergeordnete Themen (Notfallmanagement, Datensicherung, Malicous code und Outsourcing)
– Ausgewählte kommunale Themen (Portale, Anwendungen, E-Government)
– Feedback
Referent:
Bernhard Barz ist seit fast 10 Jahren in unterschiedliche Funktionen bei einem IT-Dienstleister für Kommunen und kommunale Unternehmen tätig. Zu den Aufgabengebieten gehörten unter anderem verantwortliche Tätigkeiten zur Informationssicherheit und Datenschutz sowie zur Zertifizierung nach ISO 9001, ISO 20000 und ISO 27001. Der studierte Ingenieur für Nachrichtentechnik ist auch nebenberuflich als Auditor der Informationssicherheit nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz sowie als Lead Auditor zu ISO 27001 tätig. Darüber hinaus hat einen Master Abschluss des HIMS – Hagener Institut für Managementstudien erworben. Bernhard Barz war Projektleiter zum Bau eins neuen energieeffizienten Rechenzentrums. Hier konnte er auf eine mehrjährige Erfahrung zur Umsetzung von Maßnahmen zur Green IT zurückgreifen. Aktuell ist es u.a. verantwortlicher Projektleiter des Förderprojekts „GGC-Lab- Government Green Cloud Laboratory“ des BMWi.
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Gebühr:
990,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.cyber-akademie.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH