Mit LAUDA Scientific zuverlässig Kunststoff charakterisieren

Praxis-Seminar im Kunststoff-Institut Lüdenscheid vom 3. bis 4. September 2015

Pressemeldung der Firma LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO.KG

Auch in diesem Jahr setzt der Messgerätespezialist LAUDA Scientific seine erfolgreiche Seminarreihe „Gute Polymer Praxis“ zum sechsten Mal fort. Das Praxis-Seminar findet am 3. und 4. September 2015 im Kunststoff-Institut Lüdenscheid statt und informiert über die Anwendung der Kapillarviskosimetrie und begleitender analytischer und präparativer Verfahren zur Charakterisierung und Qualitätskontrolle von Kunststoffen.

Dabei vermitteln die Experten von LAUDA Scientific die theoretischen Grundlagen und technischen Realisierungsmöglichkeiten unterschiedlicher Polymere. Unterstützt wird das Seminar von METTLER-TOLEDO, dem Spezialisten für Präzisionsinstrumente und Wägesysteme, sowie dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid. Detaillierte An-leitungen und viel nützliches Know-how mit praktischen Messungen, helfen den Anwendern somit in ihrer täglichen Praxis. Darüber hinaus wird die Relevanz dieser Methoden auch für die Spritzgießtechnik vermittelt.

Ziel ist es, den Einsatz der Lösungsviskosimetrie als wichtiges Tool zur Beurteilung der Polymerkettenlängen bei der Qualitätskontrolle von Kunststoffen kennen zu lernen und diese Analyse mit Hilfe der Ubbelohde-Viskosimetrie einfach und präzise umzusetzen. Durch die gemeinsame Darstellung von LAUDA Scientific, METTLER-TOLEDO und dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid, werden Zusammenhänge zwischen den verschiedenen analytischen Methoden dargestellt und beispielsweise im Hinblick auf die Thermoanalyse, die Feuchtebestimmung und die Probenpräparation direkt aufgezeigt.

„Durch unsere weltweite Präsenz hat LAUDA Scientific ein umfassendes Fachwissen in der Analyse von Polymeren, Kunststoffen und Ölen. Wir wollen dem Anwender Kenntnisse für den Arbeitsalltag an die Hand geben, mit denen er die Qualität seiner Kunststoffe und seiner Kunststoffprodukte verbessern kann“, erklärt Dr. Ulf Reinhardt, Geschäftsführer der LAUDA Scientific GmbH.

Das Seminar richtet sich an Anwender im industriellen Labor, der Qualitätssicherung, im Technikum oder in der Produktion und an Fachleute aus Forschung und Lehre. Anmeldungen sind bis 20. August 2015 per E-Mail an daniela.broemel@lauda-scientific.de oder per Telefon unter +49 (0) 9343 503-128 möglich.

Weitere Informationen zum Seminar gibt es auf der LAUDA Website unter http://bit.ly/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO.KG
Pfarrstraße 41-43
97922 Lauda-Königshofen
Telefon: +49 (9343) 503-0
Telefax: +49 (9343) 503-222
http://www.lauda.de



Dateianlagen:
    • Titel Seminarflyer


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.