Seminar von EBV Elektronik und Infineon informiert über Elektronik-Trends bei Agrar- und Nutzfahrzeugen

Pressemeldung der Firma EBV Elektronik GmbH & Co KG (An Avnet Company)

Als Ergänzung zu seinem Wissensmagazin „TQ – The Quintessence“ hat EBV Elektronik die Seminar-Reihe „TQ on tour“ entwickelt: Hier wird branchenbezogen über Trends moderner Elektronik und Marktchancen informiert, die sich Anwender damit erschließen können. Thema der ersten Veranstaltung sind „Elektronik-Trends für Agrar- und Nutzfahrzeuge“. Das Seminar wird zusammen mit Infineon Technologies realisiert. Der deutsche Chiphersteller ist weltweiter Marktführer bei Leistungshalbleitern und verfügt mit einer eigenen anwendungsbezogenen Beratungsleistung über ein tiefreichendes Systemverständnis im Bereich CAV (Commercial, Construction and Agricultural Vehicles).

Know-how von Praktikern, Expertenwissen aus der Elektronikindustrie und der Dialog zwischen Experten und Teilnehmern sind die Kennzeichen der Seminarreihe. Als Key-Note-Speaker zeigt zunächst Prof. Thomas Herlitzius, Leiter des Lehrstuhls Agrarsystemtechnik an der TU Dresden, Visionen der Agrar- und Nutzfahrzeug-Technologie auf. Danach stellen verschiedene Experten unter dem Motto „Die Zukunft kennen!“ Herausforderungen für Fahrzeughersteller aus der Praxis vor. Unter anderem präsentieren die Firmen Aradex, AVL, InnoSenT, First-Sensor Mobility und Vector Informatik ihre Best-Practice-Lösungen.

Anschließend wird die technische Umsetzung unter Berücksichtigung der neuesten Halbleitertrends interaktiv mit Experten von EBV Elektronik und Infineon vorgestellt. „Wir bieten mit der Seminarreihe TQ on Tour einen Überblick über die wesentlichen Hard- und Software-Bausteine der Autonomisierung. Um Entscheidungen für die Technologien von morgen heute schon treffen zu können, kommt bei den interaktiven Veranstaltungsteilen auch die Möglichkeit zum Netzwerken nicht zu kurz“, betont Frank-Steffen Russ, EBV Director Segment Automotive & HiRel.

Zwei Veranstaltungsorte und Termine stehen zur Wahl:

– 10. September 2015, Schalke Arena, Gelsenkirchen

– 7. Oktober 2015, Magirus Group, Ulm

Die Teilnahmegebühr für das eintägige Seminar beträgt € 90,-

Weitere Informationen sowie Anmeldung unter: www.tq-ontour.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EBV Elektronik GmbH & Co KG (An Avnet Company)
Im Technologiepark 2-8
85586 Poing
Telefon: +49 (8121) 774-0
Telefax: +49 (8121) 774-422
http://www.ebv.com

EBV Elektronik, ein Unternehmen der Avnet Gruppe (NYSE:AVT), wurde 1969 gegründet und ist der führende Halbleiterspezialist in Europa. EBV pflegt eine erfolgreiche Strategie der persönlichen Kundenbindung in Verbindung mit besten Services. 230 technische Vertriebsingenieure konzentrieren sich auf eine begrenzte Zahl von langfristigen Herstellerpartnern. 110 hervorragend ausgebildete Anwendungsspezialisten verfügen über umfangreiches technisches Fachwissen und Design-Know-how. Mit dem EBVchips Programm definiert und entwickelt EBV mit Kunden gemeinsam neue Halbleiterprodukte. Kunden in ausgewählten Wachstumsmärkten werden gezielt durch Vertikale Vertriebssegmente unterstützt. Das logistische Rückgrat von EBV, Avnet Logistics - Europas größtes Service- Center - bietet Lagerservices, Logistiklösungen und Mehrwertdienstleistungen wie Programmierung, Gurtung oder Laser-Marking. EBV verfügt über 62 Niederlassungen in 28 Ländern in EMEA (Europe - Middle East - Africa). Weitere Informationen über EBV Elektronik unter www.ebv.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.