Unternehmens-IT als Wegbereiter für Industrie 4.0 und Smart Services

FIR veranstaltet 6. Aachener Informationsmanagement-Tagung

Pressemeldung der Firma FIR an der RWTH Aachen

„Die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen stellt einen der Megatrends des 21. Jahrhunderts dar und hat erheblichen Einfluss auf die weltweite Wirtschaft“, so der Geschäftsführer des FIR an der RWTH Aachen, Professor Volker Stich.

Wie Unternehmen die durch die Digitalisierung getriebenen, technischen Errungenschaften der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) sowie damit verbundene Smart Services gewinnbringend für sich nutzen können, das beleuchtet das FIR im Rahmen der 6. Aachener Informationsmanagement-Tagung. Die Fachveranstaltung findet vom 8. bis zum 9. September im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus statt.

Neben der zweitägigen Fachtagung mit hochkarätigen Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft erwartet die Teilnehmer eine tagungsbegleitende Fachmesse, auf der IT-Lösungsanbieter und -Dienstleister Frage und Antwort stehen. Zusätzlich bieten fachliche Roundtables die Möglichkeit zum intensiven Dialog.

Das Motto der diesjährigen Informationsmanagement-Tagung lautet „Digitalisierungsstrategien: Die Unternehmens-IT als Wegbereiter für Industrie 4.0 und Smart Services“. „Mit dem Motto verdeutlichen wir, dass Dynamik und Flexibilität für Unternehmen jeder Größe immer wichtiger werden. Daher ist es unerlässlich, dass wir die Unternehmens-IT als wertschöpfenden Bereich verstehen und sie als Partner für das Business etablieren“, erklärt Stich.

So beleuchten Referenten wie Franz-Josef Schürmann (Vorsitzender der Geschäftsleitung der Infosys Ltd.) oder Professor Tim Bruysten (Geschäftsführer der richtwert GmbH) auf der Informationsmanagement-Tagung den Einfluss von Industrie 4.0 und Smart Services auf die Unternehmens-IT, stellen Digitalisierungsstrategien vor und zeigen anhand praktischer Beispiele auf, in welche Technologien Unternehmen jetzt investieren sollten. Mit der Veranstaltung richtet sich das FIR an Führungskräfte, Entscheider und IT-Verantwortliche.

Die Teilnahme an der Aachener Informationsmanagement-Tagung kostet 795 Euro.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung sind online abrufbar.

www. im-tagung.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Ansprechpartner:
Caroline Kronenwerth
PR-Referentin
+49 (241) 47705-152

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Smart Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.cluster-smart-logistik.de abrufbar.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.