„Umweltsiegel des Handwerks Sachsen-Anhalt“ auf der mitteldeutschen handwerksmesse in Leipzig verliehen

mitteldeutsche handwerksmesse (11. bis 19. Februar 2012)

Pressemeldung der Firma Leipziger Messe GmbH

Auf der mitteldeutschen handwerksmesse in Leipzig hat Anne-Marie Keding, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalts, die Mitgliedsunternehmen der Handwerkskammern Halle und Magdeburg mit dem „Umweltsiegel des Handwerks Sachsen-Anhalt“ ausgezeichnet.

Aus dem Kammerbezirk Halle wurden geehrt:

– Prodent Dentallabor GmbH, Sangerhausen

– Autohaus Bennstedt GmbH, Salzatal, OT Bennstedt

– Gruneberg GmbH, Merseburg

– Creativ-Dental GmbH, Lutherstadt Wittenberg

– Autohaus Böhme GmbH, Kabelsketal, OT Gröbers

Der Kammerbezirk Magdeburg zeichnete aus:

– Fleischerei Frank Leiste, Wernigerode

– Firma Schutzgitteranlagen Krone, Grieben

– IDEAL Dental GmbH, Magdeburg

– Salzwedeler Baumkuchen GmbH, Salzwedel

– Isoliertechnik- u. Gerüstbau Jens Henne, Zielitz

– ZOM Oberflächenbearbeitung GmbH, Magdeburg

– Lackiercenter Haldensleben GmbH, Haldensleben

– Auto-Krumey & Co. GmbH, Magdeburg

– KWM – Energie und Umwelt GmbH & Co. KG, Magdeburg

– Dachdeckermeister Schulze u. Sohn GmbH, Burgstall

Ehrung für nachhaltig handelnde Betriebe

Das Umweltsiegel wurde im Jahr 2001 eingeführt und würdigt Betriebe der Region, die nachhaltig agieren. Träger des „Umweltsiegels des Handwerks“ kann nur werden, wer bestimmte Kriterien einhält. So muss das Handwerksunternehmen gegenwärtige Umweltvorschriften einhalten. Zudem müssen unter anderem alle Umweltauswirkungen (Abfälle, Energie- und Wasserverbrauch, Abwasser, Schadstoffemission oder Lärm) erfasst und dokumentiert werden.

Über die mitteldeutsche handwerksmesse

Bereits zum 15. Mal findet die mitteldeutsche handwerksmesse (11. bis 19. Februar 2012) auf dem Leipziger Messegelände statt und präsentiert sich als umfassende Leistungsschau des Handwerks. Gemeinsam mit den Handwerkskammern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern bieten 230 Aussteller, u.a. aus den Bereichen Wohnen, Bauen, Ernährung und Gesundheit sowie Mode und Kunsthandwerk, den Besuchern umfassende Beratung. Die mitteldeutsche handwerksmesse läuft parallel zur großen Verbraucherschau HAUS-GARTEN-FREIZEIT und erwartet über 180.000 Besucher.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Leipziger Messe GmbH
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Telefon: +49 (341) 678-7900
Telefax: +49 (341) 678-7912
http://www.leipziger-messe.de

Ansprechpartner:
Julia Rauschenbach (E-Mail)
Pressereferentin
+49 (341) 678-8198



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.