Krankenkassen - zwischen Wettbewerb, Politik und Management
Elektronische Gesundheitskarte
Das aktuelle eHealth-Gesetz und die elektronische Gesundheitskarte sind die zentralen Themen beim ersten Zukunftsforum Healthcare von Swiss Post Solutions (SPS) Ende April dieses Jahres. Auf der zweitägigen Veranstaltung am Chiemsee referieren und diskutieren namhafte Experten aus Politik und Wirtschaft sowie Forschung und Lehre zum Thema „Krankenkassen – zwischen Wettbewerb, Politik und Management“. So wird Claus Moldenhauer, stellv. Vorstandsvorsitzender der DAK Gesundheit in seinem Vortrag die Frage beleuchten, inwieweit die Krankenkassen für die künftigen IT- und eHealth-Anforderungen aufgestellt sind. Anschließend fragt Prof. Dr. med. Dr. iur. Christian Dierks von Dierks + Bohle in Berlin in seinem Vortrag, ob das neue eHealth-Gesetz endlich mehr Rechtssicherheit bringt oder nur ein weiteres Kostengrab ist. Prof. Dr. Dirk Heckmann, MdBayVerfGH, Lehrstuhl Internetrecht an der Universität Passau, beleuchet die Herausforderungen der Krankenkassen durch den digitalen Wandel und Peter Kaetsch, Vorstandsvorsitzender der BIG direkt, geht in seinem Vortrag zum Thema Online-Geschäftsstelle auf das geänderte Nutzenverhalten der Versicherten ein.
SPS erfasst 30 Millionen Lichtbilder und personalisiert 25 Millionen Gesundheitskarten
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) und die geplante Telematik (TI)-Infrastruktur sind der Schlüssel für eine bessere Versorgung der Versicherten und spielen somit eine wichtige Rolle. Für die eGK erfasste SPS in Prien am Chiemsee seit 2009 rund 30 Millionen Lichtbilder für über 60 gesetzliche Krankenkassen. Zudem wurden seitdem etwa 24 Millionen Gesundheitskarten personalisiert. Der Business Process Outsourcing-Dienstleister ist einer der Hauptlieferanten für die elektronische Gesundheitskarte der 2.Generation. Darüber hinaus übernimmt SPS auch umfassende Dienstleistungen im Rahmen der Versichertenbetreuung für namhafte Krankenkassen, wie In- und Outboundtelefonie sowie die fallabschließende Sachbearbeitung. „Mit dem SPS Zukunftsforum fördern wir den Dialog zwischen Krankenkassen und Politik“, sagt Oliver Jentzsch, Leiter des Kompetenzcenters Healthcare bei SPS Deutschland.
Herausforderung für die Politik
Wie sich die Politik den aktuellen Herausforderungen stellt, fragt Moderator Rolf Stuppardt, Herausgeber der Fachzeitschrift Welt der Krankenversicherung, direkt zu Beginn des zweiten Veranstaltungstages. Antworten darauf gibt Jens Spahn, MdB und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, in seinem Vortrag „Die Welt der Krankenkasse im Wandel – und was tut die Politik“. Staatsministerin Melanie Huml vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege wird die zentrale Herausforderung in der Gesundheitspolitik – Prävention, Versorgung, Finanzierung und eHealth aus bayerischer Sicht darstellen.
Podiumsdiskussion Zukunft der Krankenkasse
Bei der abschließenden Podiumsdiskussion „Praxis und Politik“ geht es um die Frage: Wie sieht die Zukunft der Krankenkassen aus? Dr. Maximilian Gaßner, Präsident des Bundesversicherungsamtes (BVA), Jens Spahn, MdB und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Erich Irlstorfer, MdB, Ausschuss für Gesundheit der CDU/CSU, Hubertus Räde, stellv. Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern, Dr. Hans Unterhuber, Vorstandsvorsitzender der Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) und Peter Reichelt, Vorstandsvorsitzender der Postbeamtenkrankenkasse werden diese spannende Thema von den verschiedensten Seiten diskutieren. „Wir sind sicher, dass dieses Zukunftsforum einen wesentlichen Beitrag dazu liefert, die aktuelle Situation der Krankenkassen und das Thema elektronische Gesundheitskarte zu erörtern“, sagt Jentzsch.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Swiss Post Solutions
Kronacher Str. 70-80
96052 Bamberg
Telefon: +49 (951) 9426-3109
Telefax: nicht vorhanden
http://www.swisspostsolutions.com
Ansprechpartner:
Nadja Seupel
+49 (951) 9426-3109