Datenschutzsiegel erhält Innovationspreis-IT „BEST OF 2015“

Pressemeldung der Firma Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

Das innovative Datenschutzsiegel der Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH (DSZ) wurde in der Kategorie „Qualitätsmanagement“ mit dem Innovationspreis-IT „BEST OF 2015“ der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Damit ist das Datenschutzsiegel unter den 20 besten Bewerbern in seiner Kategorie. http://www.qm-bestenliste.de/…

Das Datenschutzsiegel macht das Datenschutzniveau von Auftragsdatenverarbeitern und IT-Dienstleistern sichtbar und hilft Kosten zu sparen. Auftragnehmer erhalten eine unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeit, die Datenschutzkonformität ihrer Tätigkeit zu belegen.

Der der Zertifizierung zugrunde liegende Datenschutzstandard fasst die geltenden Datenschutzvorschriften in einem einfach zu lesenden, öffentlich zugänglichen Standard zusammen, der von den Verbänden Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V. und dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. entwickelt wurde.

Die Befürwortung des Gesamtkonzepts durch den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) überzeugt zusätzlich.

Der Innovationspreis-IT wird jährlich an Unternehmen vergeben, deren Produkte oder Dienstleistungen sich aufgrund ihrer innovativen und interessanten Lösungen durch einen besonders hohen Nutzen und eine hohe Funktionalität für alle mittelständischen Unternehmen auszeichnen. Laut den Organisatoren sind in diesem Jahr über 5000 Bewerbungen für den Innovationspreis-IT eingegangen. Das Datenschutzsiegel konnte dabei die aus Professoren, Wissenschaftlern, Branchenvertretern und Fachjournalisten zusammengesetzte Fachjury überzeugen.

DSZ Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH

Die DSZ Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH zertifiziert Unternehmen nach dem Datenschutzstandard für Auftragsdatenverarbeiter DS-BvD-GDD-01. Das Unternehmen zertifiziert ebenfalls Auditoren, die Audits nach DS-BvD-GDD-01 durchführen. Getragen wird die DSZ Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH von den Fachverbänden „Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.“ und „Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. mit über 800 Mitgliedern fördert und vertritt die Interessen der Datenschutzbeauftragten in Betrieben und Behörden. Der Verband bietet seinen Mitgliedern kompetente Unterstützung bei der täglichen Berufsausübung inkl. umfangreicher Weiterbildungsprogramme. Zu den Aufgaben gehört u.a. die Etablierung und Weiterentwicklung des Berufsbildes "Datenschutzbeauftragter". Der Verband stellt einen permanenten Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Aufsichtsbehörden sicher, beteiligt sich bei wichtigen Gesetzgebungsverfahren, bspw. durch öffentliche Stellungnahmen und durch Gespräche mit Politikern, Aufsichtsbehörden und Journalisten. Zusätzlich informiert er regelmäßig Entscheider aus Wirtschaft und Politik über Beruf und Leistungen des Datenschutzbeauftragten und betreibt gezielte Öffentlichkeitsarbeit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.