Big Data Lab 2015

Pressemeldung der Firma New Elements GmbH

Big Data ist mittlerweile in aller Munde. Alle sprechen von Big Data und der Technologie der unendlichen Möglichkeiten, die sich hinter dem Schlagwort verbirgt. Für Entscheider oder Anwender ist das Thema aber trotz seiner Popularität alles andere als transparent. Mit dem Big Data Lab 2015 soll das nun anders werden.

Big Data spielt mittlerweile in fast allen strategischen Unternehmensfeldern eine wichtige Rolle, sei es Vertrieb, Marketing, Einkauf oder Planung. Die Spuren, die User im Web und anderen Kanälen ziehen, erzeugen eine immer größere Datenflut, deren Auswertung für die Zukunft von Unternehmen entscheidend, ja existenzentscheidend sein kann.

Unternehmen sind nun allerdings konfrontiert mit einer Unzahl von Szenarien und Lösungen. Die Messe CeBit, die sich Big Data ebenfalls als Kernthema zu eigen gemacht hat, belegt einmal mehr diesen Tatbestand. Welche Einsatzszenarien versprechen konkreten und schnellen Return on Invest? Mit welchen Aufwänden muss ein Unternehmen rechnen? Wie sieht die Umsetzung konkret und in Prozessschritten aus? An welchen erfolgreichen Praxisbeispielen kann sich ein Entscheider orientieren?

Das zweitägige „Big Data Lab 2015“ gibt eine facettenreiche Antwort auf diese Fragen, vor denen heute viele IT- und Strategie-Verantwortliche stehen. Auf dem Forum kommen deshalb Dienstleister und Anwender von Big Data-Technologien zusammen. Anstelle von Case Studies oder Folienschlachten, die den theoretischen Nutzen von Big Data vermitteln, sammeln interessierte Anwender hier Praxiserfahrungen und tauschen sich mit Integratoren und Technologieanbieter über marktnahe Innovationen aus.

Der praxisorientierte Event behandelt alle wichtigen Facetten dieser Technologien, wirtschaftliche und marketingtechnische Aspekte von Big Data, darüber hinaus auch Fragen des Datenschutzes und der Datenqualität. Darüber hinaus werden verbundene Themen wie Business Analytics oder Datenintegration beleuchtet.

Der erste Konferenztag ist geplant mit parallelen Vortragstracks und einer abschließenden Podiumsdiskussion, der Abendevent gibt ausreichend Möglichkeit für Networking. Der zweite Veranstaltungstag ist dann praxisnahen Workshops gewidmet. Schwerpunkte des ersten Tages sind Anwenderberichte und technische Fachvorträge. Am zweiten Tag erleben die Teilnehmer Big Data live – nicht nur Entscheider, sondern auch Umsetzer und Entwickler.

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen finden Sie hier unter: Big Data Lab 2015

Agenda und Referenten
Keynote: Analyse großer Datenmengen – aber wie? Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich BigData Analytics Prof. J.C. Freytag – Humboldt-Universität zu Berlin
Big Data Management – Stand der Innovationsadoption Prof. Bernd Heesen – Hochschule Ansbach
Mit digitalen Empfehlungen analoge Events aufwerten Prof. Cai-Nicolas Ziegler – XING Events GmbH
Automatisierte Analytik und selbstlernendes Recommendation Management – das passende Angebot für jeden Kunden finden Jörg Neumann – Director Business Intelligence, Consorsbank
Näher am Kunden mit Digital Analytics – Schnellere AHA-Effekte aus Small Data. Big Data. All Data – Online wie Offline Prof. Michel Ponader – TH Deggendorf, Atasoy Altinci- New Elements GmbH
Data und Datenschutz – eine schwierige Ehe? David Gabel
Vom Hype zum Business Nutzen – Big Data geht an die Arbeit Peter Pauthner – Big Data & Analytics Midmarket, IBM Deutschland GmbH
Wertschöpfungspotenziale von Big Data und deren Herausforderungen Patrick Cato, Phillipp Gölzer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Big Data im Portalbereich eines Automobilherstellers Johannes F. Knauf – Ancud IT-Beratung GmbH
Connected Car – Auf dem Weg zum intelligenten Auto Arne Rossmann – Capgemini Deutschland Holding GmbH
Keine Angst vor Big Data! Marko Grothkopp – Trevisto GmbH
Mehrwerte aus Big Data generieren durch individuelle Prognosen, vorausschauende Handlungsempfehlungen und Automatisierung Ralf Klinkenberg – RapidMiner GmbH
Analytic Design Patterns in Big Data Customers Frank Wenzel – Pentaho Corporation
Trends in Big Data & Analytics Udo Hertz – Director of Information Management Development, IBM Deutschland GmbH
In-Memory Processing with Big Data Challenges and Opportunities Rüdiger Karl – SAP Deutschland SE & Co. KG
Workshop Big Data Analytics mit EXASOL und Pentaho Johannes Meier – Exasol AG, Johannes F. Knauf – Ancud IT-Beratung GmbH
Power BI, Cloudera Impala and Azure – A winning combination! Stephan Grotz – Cloudera GmbH
Olivia Klose – Microsoft Deutschland GmbH Advanced Analytics in Microsoft Azure
Exploration von geospatialen Automotive-Daten Dr. Christian Winkler – MGM Technology Partners GmbH
Enterprise Data Hub Arne Rossmann – Capgemini Deutschland Holding GmbH
Kontextbildung als Katalysator smarter Business-Entscheidungen Stefan Gerstung – MIOsoft Deutschland GmbH
SQL on Hadoop: Möglichkeiten und Grenzen Prof. Jens Albrecht -Technische Hochschule Nürnberg

Veranstalter:
Big Data Lab e.V. i.Gr., New Elements GmbH und Ancud IT-Beratung GmbH

Moderation:
Prof. Jens Albrecht -Technische Hochschule Nürnberg Prof. Michel Ponader – Technische Hochschule Deggendorf Prof. Thomas Ruf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Michael Nordschild, NIK e.V.

Zielgruppe:
Alle, die sich mit dem Thema Big Data auseinandersetzen, speziell aus den Fachbereichen Marketing, CRM, Industrie 4.0/IoT, Business Intelligence, Machine Learning, DataMining, NoSQL, Cloud.

Ort:
Big Data Lab Nürnberg, c/o New Elements GmbH, Thurn-und-Taxis-Str, 10, 90411 Nürnberg

Datum und Uhrzeit
14. – 15. April 2015
14. April: 09:00 – 17:45 – Anschließend „Get together“ + Abendveranstaltung
15. April: 09:00 – 17:30 – Anschließend „Get together“ + Ausklang



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
New Elements GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 10
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 650083-0
Telefax: +49 (911) 650083-99
http://www.new-elements.de

Ansprechpartner:
Atasoy Altinci
+49 (911) 650083-10

David Pietratus
+49 (911) 650083-12



Dateianlagen:
Die New Elements GmbH ist ein Softwarehersteller aus Nürnberg und mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichneter Anbieter der web-basierten Online Business Software-Suite „NewElements Constellation“, dem Nachfolger der legendären „NewElements E-Business Suite“. Die neue Enterprise Software Suite „NewElements Constellation“ hält folgende Lösungen für Ihr Online Business bereit: -SiteAnalyst: Professionelles Web Analytics auf BI-Niveau mit individuelle Reports und Analysen, Erstellung eigener Formeln und Metriken, mit der Möglichkeit der Integration der Webdaten in weitere Business Intelligence-Systeme. Erfahren Sie mehr über Ihren Website-Traffic, verbessern Sie Ihre Conversion, steigeren Sie Ihren ROI. -SiteViewer: Echtzeit-Monitoring(Live Monitoring) von Besuchern auf der Webseite, mit allen service- und vertriebsrelevanten Webdaten auf einem Blick, von Besuchsverläufen, über Herkunft und Suchbegriffe, bis hin zu Warenkorb-Inhalten und Online B2B-Leadgenerierung. - DynamicChat: Professionelle Live Chat-Kommunikation mit dem Website-Besucher für Service & Support (Inbound) oder vertriebliche proaktive Ansprache. LiveChat/LiveSupport ist der direkte Kontakt zum Website-Besucher unter Verwendung der Bedarfsinformationen in Echtzeit. So nahe kommen Sie Ihrem Online-Interessenten mit keinem anderen Instrument. - DynamicContent: Ein professionelles Targeting-Modul, das automatisiert und parameterbasiert Besuchern individuelle Web-Inhalte ausliefert. Informieren Sie treffsicher mittels on-/offline Anlysen - Behavioral Trageting/Profiling, z.B. regionale Ansprechpartner, die nächste Filiale oder Produktvorschläge als individuellen Webinhalt während des Online-Besuchs. Werten Sie mit der NewElements Constellation Ihre Webdaten multidimensional und modulübergreifend aus. Diese ganzheitliche Lösung kann sogar in ein Business-Intelligence-System (BI) integriert werden. Geeignet ist die NewElements Constellation für unterschiedliche Unternehmensbereiche wie Controlling, Marketing, Marktforschung und Vertrieb. Die Verbindung der Analysedaten mit bestehenden Unternehmensdaten aus einem ERP- oder CRM-System in einem Data-Warehouse ermöglicht die Auswertung von Daten des gesamten Wertschöpfungsprozesses eines Unternehmens. Die so gewonnenen Informationen stellten einen Wettbewerbsvorteil dar, mit dem sie ihrem Mitbewerber immer einen Schritt voraus sind. Diese innovative Technologie findet erfolgreiche Anwendung bei Business Process Outsourcing (BPO) Dienstleister, Kommunikations-Dienstleister und alle jene Unternehmen, die mehr mit ihrem Online-Auftritt erreichen möchten. Zum Prozess dieser neuartigen Software-Suite gehören auch neuartige Konzepte im Umgang mit diesem web-basierten Werkzeug. New Elements liefert das Know-How und die Lösungen rund um das Thema E-Business.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.