Cintelligence unterstützt Entscheider großer Unternehmen und Lösunsganbieter mit analytischen Methoden bei der Entwicklung von Partnerschaften, Kunden-Lieferanten-Beziehungen und Geschäftsmodellen
Im Fokus stehen die digitale Transformation der Wirtschaft, Energiewende und nachhaltige Investments. Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel erfordert von Top Managern, sich mit neuen Technologien, Strategien und Lösungswegen auseinander zu setzen. Indes ist ein effizienter Austausch mit Lösungsanbietern auf Augenhöhe kaum möglich. Non-Profit-Entscheider-Netzwerke lehnen vertriebliche Aktivitäten in ihren Reihen ab. Messen, Konferenzen, Gipfel und sonstige Event-Formate bieten für CxOs kein ausreichendes Niveau auf Anbieterseite und zu wenig Gegenwert für eingesetzte Zeitbudgets.
Cintelligence schließt diese Lücke und bietet mit Analytik und Matchmaking vorbereitete zeiteffiziente Strategiedialoge und Online Communites in klar umrissenen Themenfeldern und Märkten. Diese Kombination ermöglicht einen wirklich sinnvollen Austausch zwischen CxOs und Anbietern. Zulassungskriterien wie Leitungsposition, Budgetverantwortung, Projekte und Networking-Motivation sorgen für hohes Entscheider-Niveau auf Anwenderseite. Auch die Vertreter der Anbieter müssen Seniorität und Expertise nachweisen, um teilnehmen zu können. Ein „Code of Conduct“ untersagt hartes Verkaufen oder Nachhaken, wenn ein Gesprächspartner keine weitere Kontaktaufnahme wünscht. Networking und fachlicher Austausch stehen im Vordergrund. Der Abgleich von Interessen- und Kompetenzprofilen aller Teilnehmer bildet die Basis für das Networking untereinander. Dabei können CxOs nicht nur Anbieter, sondern auch Kollegen anderer Unternehmen als Gesprächspartner selektieren, um auf deren Projektexpertise zuzugreifen und sich beraten zu lassen.
„Wir haben dieses neue Format im Bereich der industriellen Energieeffizienz bereits erfolgreich getestet. Anwender loben einhellig das fachliche Niveau der Anbietervertreter und Kollegen. Anbieter sind begeistert vom Teilnehmerlevel und der tatsächlichen Relevanz der Gespräche“, sagt Cintelligence-CEO Sven Hardt. Tanja Schwanhäuser, Geschäftsführerin der deutschen Niederlassung, ergänzt: „Der Erfolg erklärt sich auch aus der klaren Positionierung als Business-Development-Plattform, der thematischen Spezialisierung und dem analytischen Matchmaking. Im Gegensatz zu uns meiden Konferenzen und Gipfel die vertriebliche Positionierung im Anwendermarkt und Messen sind für Unternehmensentscheider mit knappen Zeitbudgets nicht geeignet“.
2015 bedient Cintelligence Märkte in den Themenfeldern Big Data, Energieeffizienz, Energiewende, Family Offices, Immobilen und Industrie 4.0. Mehr Infos unter www.cintelligence.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cintelligence Ltd
Hermann-Elflein-Str. 29
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 231640-70
Telefax: +49 (331) 235328-91
http://www.cintelligence.de
Ansprechpartner:
Sven Hardt
+49 331 27 97 82 72
Dateianlagen: