KVM-Trends der CeBIT und HMI

G&D-Frühjahrsmessen in Hannover

Pressemeldung der Firma Guntermann & Drunck GmbH

Mit dem Schwerpunkt d!conomy setzt die CeBIT 2015 den Fokus auf Digitalisierung. Die Guntermann & Drunck GmbH folgt diesem Trend auch über die CeBIT hinaus und kündigt in diesem Zuge ihre Messeteilnahme an der HMI an.

KVM-Trends und Innovationen

KVM-Interessenten können im Frühjahr 2015 gleich zweimal Innovationen der Guntermann & Drunck GmbH (G&D) in Hannover erleben. Vom 16. bis 20. März wird G&D in Halle 12 an Stand C38 auf der CeBIT vertreten sein. Im April reisen die KVM-Lösungen des deutschen Herstellers vom 13. bis 17. zur Hannover Messe HMI in Halle 11 an Stand D50.

4K-Auflösungen über Matrix und Extender

An Produktneuheiten zur CeBIT und HMI wartet G&D mit den neuen DP-Modulen der modularen KVM-Matrix ControlCenter-Digital auf. Sie erlauben den Anschluss von Grafikkarten und Monitoren mit DisplayPort in Auflösungen bis 2560 x 1600 @ 60 Hz oder 4K bis 4086 x 2160p @ 30 Hz. Auch bei diesen hohen Auflösungen unterstützt die Matrix CrossDisplay-Switching, mit dem der Anwender ganz intuitiv per Mausbewegung zwischen den unterschiedlichen Rechnern umschaltet.

Neu ist zudem die Einschubkarte I/O-Card-Multi der KVM-Matrix, mit der sich auch KVM-fremde Geräte von Drittanbietern integrieren und gemeinsam mit den KVM-Standardsignalen schalten lassen. Diese Einschubkarte unterstützt Signale wie SDI, HD-SDI, 3G-SDI, USB 3.0 Spectra sowie 1 GB Ethernet. Damit werden systemübergreifende Installationen, z.B. unter Einbindung von SDI-Überwachungsvideos in Kontrollräumen, möglich.

Bei der reinen KVM-Verlängerung von 4K-Inhalten punktet der Extender DL-Vision in der Multichannel-Variante. Neben seiner Fähigkeit, Keyboard-, Mouse-, RS232- und USB-2.0-Signale zu verlängern, realisiert er die latenzfreie Videoübertragung im 4K- bzw. Ultra-HD-Format. Auflösungen bis 4096 x 2160 Pixel bzw. 3840 x 2160 überträgt der KVM-Extender verlustfrei mit der vollen Wiederholrate von 60 Hz sowie bei voller Farbtiefe – und sichert ein hochwertiges Bilderlebnis.

Free Seating im digitalen KVM-Kontrollraum

KVM-Lösungen von G&D werden in Bereichen eingesetzt, in denen Ausfallsicherheit oberste Priorität hat; vornehmlich in Kontrollräumen. In Leitständen und bei der Prozessüberwachung ermöglicht KVM eine verteilte und heterogene Rechnerlandschaft. Zudem bietet G&D-KVM zahlreiche Zusatzfunktionen speziell für Kontrollräume und Leitwarten. Hier werden hohe Verfügbarkeit und Erreichbarkeit der Rechnertechnik sowie eine freie Platzwahl (Free Seating) für Mitarbeiter mit wechselnden Aufgaben oder Arbeitsplätzen realisiert. In der Leitwarte sind Bediener häufig keine IT-Profis, sondern Spezialisten ihres eigenen Fachgebietes, das sie bedienen, beobachten und in das sie im Bedarfsfall korrigierend eingreifen. Ihre übergreifenden Anforderungen an KVM-Systeme deckt G&D durch latenzfreie Übertragung, hohe Redundanz sowie Ereignissteuerung für Video- und Alarmsignale bei gleichzeitig einfachster Bedienung ab.

30 Jahre KVM-Erfahrung

Die Guntermann & Drunck GmbH gilt als Pionier der KVM-Technologie. Der deutsche Hersteller beschäftigte sich bereits mit der Entwicklung und Herstellung von KVM-Lösungen, noch bevor man von „KVM“ sprach. Derzeit bietet G&D das wohl größte miteinander kombinierbare KVM-Sortiment im Markt an. Weitere Informationen warten bereits unter http://www.gdsys.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Guntermann & Drunck GmbH
Dortmunder Straße 4a
57234 Wilnsdorf
Telefon: +49 (2739) 8901-100
Telefax: +49 (2739) 8901-120
http://www.gdsys.de

Ansprechpartner:
Annette Häbel
Technische Redaktion/Produkt-PR
+49 (2739) 8901-100



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.