Wettkampfauftakt für Deutsche Meisterschaft

Pressemeldung der Firma Linde Material Handling GmbH

.
– Bei 25 Regionalmeisterschaften treten in ganz Deutschland wieder über 2.000 Konkurrenten gegeneinander an – Auftaktveranstaltung am 1. März 2015 in Friedberg-Derching
– Augsburg – Finale vom 17. bis 19. September 2015 in Aschaffenburg – Meldungen ab jetzt online möglich

Es wird wieder manövriert, rangiert und gestapelt: Deutschlands Gabelstaplerfahrer kämpfen in den nächsten Monaten bei 25 Regionalmeisterschaften um die Qualifikation für das Finale der Deutschen Meisterschaft der Staplerfahrer, das in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal in der Mainmetropole Aschaffenburg ausgetragen wird.

Der sportliche Wettkampf unter Inhabern eines ‚Flurförderzeugscheins‘, wie der Staplerschein im Fachjargon eigentlich heißt, wird seit 2005 jährlich ausgetragen. Bundesweit treten jedes Jahr rund 2.000 Staplerfahrerinnen und Staplerfahrer bei den Qualifikationswettbewerben gegeneinander an und stellen ihr Können in Theorie und Praxis unter Beweis. Auf unterschiedlichen Gabelstapler- und Schubmaststaplermodellen des Herstellers Linde Material Handling absolvieren die Teilnehmer dem Arbeitsalltag nachempfundene Parcoursaufgaben, die ihnen maximales Feingefühl, Schnelligkeit und souveräne Übersicht abfordern. Die regionalen Wettbewerbe werden von den Linde-Vertragshändlern organisiert, der Hersteller selbst richtet das StaplerCup-Finale am Firmensitz in Aschaffenburg aus.

Die Kenntnis und Anwendung jeglicher für die Berufssparte geltender Sicherheitsvorschriften wird in allen Wettbewerbsteilen gefordert. „Eines der Hauptanliegen der Veranstaltung ist neben der jährlichen Krönung der Besten des Fachs eine Verringerung der Anzahl von Unfällen mit Lagertechnikgeräten und Gabelstaplern in Lagern, Logistikzentren oder in der Produktion“, erläutert Turnierdirektor Emil Schneider die Mission seines Teams.

Aus den 25 bundesweiten Vorausscheidungen, für die sich interessierte Fahrer ab jetzt unter www.staplercup.com online anmelden können, gehen 60 Regionalmeisterinnen oder -meister hervor; je nach Größe des Qualifikationswettkampfes schickt der jeweilige Veranstalter seine zwei bis drei besten Fahrer ins Finale zur deutschen Meisterschaft. Gesetzt in der letzten Runde ist außerdem der jeweilige Titelverteidiger. Dieses Jahr ist das Rolf Müller aus Tuningen (Freiburg), der 2014 den zweimaligen Deutschen Meister Stefan Theissen aus Bad Neuenahr vom Thron stoßen konnte und auf eine erfolgreiche Saison hofft.

Ende September in Aschaffenburg wird nicht nur der beste Deutsche an der Staplergabel wird gesucht, auch der Titel des fähigsten Firmen-Teams sowie des International Team Champions wird vergeben. In der International Team Championship treten Mannschaften mit je drei Fahrern aus 14 bis 18 europäischen und außereuropäischen Ländern an. 2014 fand neben dem internationalen Team-Wettbewerb erstmalig auch ein Wettkampf für Einzelfahrer auf weltweiter Ebene statt. Die World Championship wird von nun an im Dreijahresrhythmus an wechselnden Austragungsorten organisiert.

Rund um die sportlichen Wettbewerbe wird den Fans und Zuschauern bei den Regionalmeisterschaften ebenso wie beim StaplerCup-Finale ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Auf die Gästeliste in Aschaffenburg trugen sich bereits Stars wie Henry Maske, Oliver Kahn, Christina Stürmer, Toni Schumacher, die Spider Murphy Gang oder Reiner Calmund ein.

Alle StaplerCup-Termine in der Übersicht finden Sie hier. Diese Pressemitteilung, weitere News und Bildmaterial zum Download finden Sie im Newsbereich unter www.StaplerCup.com.

Über den StaplerCup

Der StaplerCup wurde 2005 erstmalig als reine deutsche Meisterschaft ausgetragen – rund 18.000 Fahrer sind seither bei dem Wettbewerb gestartet, bei dem es um Präzision, Schnelligkeit und Übersicht auf dem Gabelstapler geht. 2007 wurde die Veranstaltung um den internationalen Team-Wettbewerb „International Championship“ erweitert; seit 2008 wird auch in der Disziplin „Firmen-Team-Meister“ ein Mannschaftswettbewerb ausgetragen. Der erste Weltmeistertitel wurde 2014 an den Deutschen Stefan Theissen vergeben.

Wichtigstes Anliegen des Veranstalters Linde Material Handling ist die Vermittlung von Sicherheitsvorschriften, um zur Vermeidung von Arbeitsunfällen beizutragen. Jährlich begeistert die dreitägige Veranstaltung auf dem Aschaffenburger Schlossplatz, die von einem bunten Familienprogramm begleitet wird, an die 17.000 Zuschauer.

Der StaplerCup wurde bereits mit zahlreichen Preisen der Kommunikations- und Wirtschaftsbranche, unter anderem dem PR-Award in Gold, dem Internationalen Deutschen PR- Preis und dem internationalen Titel „Bester europäischer Sportevent“ vom EuBEA ausgezeichnet. 2013 erhielt der StaplerCup Gold und die höchste Auszeichnung „Best of Show“ bei den renommierten amerikanischen GALAXY Awards.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Linde Material Handling GmbH
Carl-von-Linde-Platz
63743 Aschaffenburg
Telefon: +49 (6021) 99-0
Telefax: +49 (6021) 99-1570
http://www.linde-mh.de

Ansprechpartner:
Emil Schneider
Marketing Deutschland, Linde Material Handling
+49 (6021) 99-1519

Annette von Wrisberg
bbdo-live
+49 (228) 91530-487

Erwin Völker
EDV
+49 6021991483



Dateianlagen:
    • Millimeterarbeit beim StaplerCup Finale 2014
Linde Material Handling mit Hauptsitz in Aschaffenburg zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten und ist gleichzeitig einer der bedeutendsten Produzenten von Hydrostatik-Antrieben die hauptsächlich in Bau-, Land- und Forstmaschinen sowie in Linde-Staplern zum Einsatz kommen. Die produzierenden Einheiten der Linde MH-Gruppe weltweit sind der Geschäftsbereich Material Handling in Aschaffenburg, Aschaffenburg-Nilkheim, Weilbach und Kahl/Main, Fenwick-Linde in Cenon-sur-Vienne (Frankreich), Merthyr Tydfil (Großbritannien) sowie Linde in Xiamen (China). US-spezifische Flurförderzeuge werden bei der Linde Lift Truck Corporation in Summerville/South Carolina (USA) gefertigt. Mitglieder der Geschäftsführung sind Heinz Baumgarten, Christophe Lautray, Theodor Maurer (Vorsitzender) und Dr. Matthias Schmitz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.