Die Entgeltordnung des Bundes – Ausgewählte Probleme und Rechtsprechung

Seminar des Behörden Spiegel am 05.03.2015, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Die Entgeltordnung des Bundes – Ausgewählte Probleme und Rechtsprechung

05. März 2015, Bonn

Bekanntermaßen gibt es bereits eine neue Entgeltordnung für die Länder. Der Bund hat jetzt “nachgezogen” und hat einen Tarifvertrag für die TVöD-Eingruppierung abgeschlossen. Dieser ist am 1. Januar 2014 in Kraft getreten. Damit sind die über 1000 Tätigkeiten und Berufen im öffentlichen Dienst des Bundes zukünftig unmittelbar den 15 Entgeltgruppen des TVöD zugeordnet.

Die neue Entgeltordnung zum TVöD, als Tarifvertrag konzipiert, ist umfangreich und enthält in der Tat neue Strukturen und Tätigkeitsmerkmale. Gleichzeitig wurde dennoch in vielen Bereichen die “BAT-Technik” beibehalten. Auch sind jetzt die §§ 12, 13 TVöD “besetzt” und können erläutert werden.

Dieses Kompaktseminar stellt die wesentlichen Änderungen sowie die EntGO Bund vor. Der Referent nimmt eine Bewertung vor und gibt praktische Tipps für die tägliche Arbeit im Eingruppierungsrecht.

Themenüberblick, 10:00 – 17:00 Uhr:

Inkrafttreten der neuen Entgeltordnung für den Bund am 1. Januar 2014

Höhere Bewertung der bundesspezifischen Tätigkeitsmerkmale

• Bei Aufstiegen werden die Tätigkeitsmerkmale grundsätzlich mindestens der nächst höheren Entgeltgruppe (EG) zugeordnet

• Im Teil der Entgeltordnung für die allgemeinen Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst wird zusätzlich in der Entgeltgruppe 7 das Tätigkeitsmerkmal “Beschäftigte im Büro-, Buchhalterei-, sonstigen Innendienst und im Außendienst der EG 6, deren Tätigkeit mindestens zu einem Fünftel selbstständige Leistungen erfordert” eingefügt

• Entgeltgruppe 5: Beschäftigte mit abgeschlossener mind. 3jähriger Ausbildung

• Entgeltgruppe 7: VI b Fallgruppe 1a BAT mit derzeitiger Zuordnung zur EG 6

• Aus Entgeltgruppe 9 werden eigenständige Entgeltgruppen 9a und 9b

• Entgeltgruppe 9b: Beschäftigte mit Fachhochschulabschluss (Bachelor)

Inhaltsgleiche Übernahme die in der Vergütungsordnung zum BAT geltenden Regelungen zum “sonstigen Beschäftigten”

Durchsetzung der stufengleichen Höhergruppierung

• Höhergruppierungen erfolgen ab 1. März 2014 nur auf Antrag, keine Neufeststellungen aufgrund des Inkrafttretens

• Richtiger Umgang mit Höhergruppierungsanträgen

• Welche Ausschlussfrist gilt?

• Beratungspflicht der Personalstellen?

• Haftungsrisiken vermeiden

Aufnahme von umgehender Verhandlungen mit dem Ziel, die Mitnahme der Stufenlaufzeit zu tarifieren

• Entscheidung zur Diskriminierungsfreiheit des Vorgehens wird abgewartet (Vorstellung der BAG-Entscheidung)

Reformierung der Leistungsbezahlung nach § 18 TVöD (Bund) und des Tarifvertrags über das Leistungsentgelt für die Beschäftigten des Bundes (LeistungsTV-Bund) vom 25. August 2006

• Kompensation der Mehrkosten

Neue Gliederung der Entgeltordnung

• Besonderer Teil: Keine Unterscheidung zwischen den Tätigkeitsmerkmalen bisheriger “Angestellter” und “Arbeiter”

• “Überleitungsfragen” und Weitergeltung

§§ 12 und 13 TVöD – was ändert sich gegenüber dem § 22 BAT?

Referent:

Rechtsanwalt Jürgen Kutzki, Dipl.-Verwaltungswirt, Mediator

• Mitherausgeber des TVöD-Kommentars Dörring/Kutzki, Springer-Verlag, Heidelberg, 2006

• Mitautor des TVöD-/TV-L-Kommentars, Beck-Verlag, München, 2013

• Autor zahlreicher Fachaufsätze zu arbeitsrechtlichen Themen und dem öffentlichen Dienstrecht

• Berater von oberen Bundes- und Landesbehörden im öffentlichen Dienstrecht

• Experte im Eingruppierungsrecht

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Preis:

450,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information. Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.