Organisations- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der öffentlichen Verwaltung

Seminar des Behörden Spiegel vom 03.-04.03.2015, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Organisations- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in Behörden

Erfolgreich durchführen und umsetzen

03.-04. März 2015, Bonn

Durch einen breit angelegten gesellschaftlichen Wandel werden seit Jahren an die öffentliche Verwaltung regelmäßig neue Anforderungen gestellt. Die sich daraus regelmäßig ergebenden Konsequenzen führen oft dazu, dass umfassende Veränderungen mit fiskalischen Auswirkungen nach dem “Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit” in die Wege geleitet werden müssen. Die Organisationsuntersuchung kann als ein klassisches Instrument, gerade auch für wirtschaftliche Betrachtungsweisen, zur systematischen Erfassung und Beurteilung verstanden werden.

Mit anerkannten und transparenten Methoden/Techniken wird eine Ist-Aufnahme, Ist-Analyse und Sollkonzeption durchgeführt, aufbereitet und bei einer sich anschließenden Umsetzung, die Nachhaltigkeit sichergestellt. Für eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung kommt noch hinzu, dass zweifelsfreie Berechnungsmethoden revisionssicher durchzuführen sind. Dabei gilt es, “typische” Risiken und Gefahren zu erkennen, um das Projekt zielsicher und qualifiziert abzuschließen.

Das zweitägige Seminar verfolgt als Ziele Veränderungs- und Optimierungspotential zu erkennen und mit den richtigen organisatorischen “Werkzeugen” Lösungen aufzuzeigen sowie den Begriff “Wirtschaftlichkeit” richtig zu definieren und belastbare Berechnungsmethoden anzuwenden. Vermittelt werden methodische Grundlagen, die Organisation der Untersuchung als Projekt sowie Umsetzungs- und Evaluierungsmöglichkeiten mit konkretem Praxisbezug. Dazu können die Teilnehmer/innen eigene Vorstellungen, Erfahrungen oder Fallbeispiele einbringen.

Themenüberblick 1. Tag, 10.00-17.00 Uhr:

Begrüßung

• Vorstellen des Seminarablaufs, Kurzes Vorstellen der Modulinhalte, Vorstellen der Teilnehmer, Erwartungshaltung

Organisationsuntersuchung

• Definitionen und Ziele

­• Auslöser von Organisationsuntersuchungen

Vorbereitung – Organisationsuntersuchung als Projekt

(Auf der Grundlage eines konkreten Beispiels)

­­• Problemstellung

­­• Projektorganisation: Rahmenbedingungen und Ausgestaltung

­­• Rollenverständnis / -verteilung

­­• Auftrag und Berichtswesen

Die Phasen einer Organisationsuntersuchung

(Werkzeuge/Techniken, Aufbereitung, Vor- und Nachteile)

­­­• Ist-Erhebung

­­­• Ist-Analyse

­­­• Soll-Konzeption

­­­• Veröffentlichung

­­­• Umsetzung – Evaluierung

Themenüberblick 2. Tag, 09:00-16.00 Uhr:

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

(Aufbauend auf dem Beispiel zur Organisationsuntersuchung)

­­­­• Rahmenbedingungen in der öffentlichen Verwaltung

­­­• Verwaltungsgrundsätze zum Handeln und Vollzug

­­­• Rechtsgrundlagen; §7 BHO / LHO

­­­• Anwendungsbereiche

­­­• Systematik und Ablauf einer Untersuchung im Rahmen einer Organisationsuntersuchung

Quantitative Bewertungsmethoden – monetär

­­­• Kostenvergleichsrechnung

­­­• Richtige Auswahl der Komponenten, Aufbereitung

­­­• Vor- und Nachteile

Qualitative Bewertungsmethoden – nicht-monetär

­­­• Kosten-Nutzen-Analyse

­­­• Nutzwertanalyse

­­­• Wahl der richtigen Methode

­­­• Vor- und Nachteile

Auswerten – Evaluieren der Veranstaltung

Methodik:

Vortrag – Diskussion – Übungen – Gruppenarbeit

Analyse – Lösungsvorschläge mitgebrachter Fälle

Referent:

Jürgen Griskiewitz

Stabsstelle Organisation/Planung bei Hessen Mobil

Projektleitungen bei Organisations- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

Langjährige Berufserfahrungen im Bereich Organisation im öffentlichen Dienst

Lehrbeauftragter für Organisations- und Personalmanagement beim Verwaltungsseminar Hessen

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Gebühr:

950,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information. Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.