Trends bei PE-Rohren, Regelwerken und der Schweißtechnik

Wiesbadener Kunststoffrohrtage 2012

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Neue Werkstoffeigenschaften, Herstellungs- und Verlegeverfahren und neue Einsatzgebiete – bei Kunststoffrohren ist die Innovationsdynamik weiterhin sehr hoch. Hinzu kommen neue Anforderungen aus dem Einsatz von Kunststoffrohren bei regenerativen Energien. Die 16. Wiesbadener Kunststoffrohrtage zeigen aktuelle Trends und Entwicklungen der Kunststoffindustrie auf. Die Fachtagung findet am 26./27. April 2012 statt und wird zum zweiten Mal von TÜV SÜD veranstaltet.

„Hochleistungswerkstoffe und moderne Schweißverfahren machen es möglich, dass Kunststoffrohre vermehrt in neue Anwendungsfelder vordringen und dort Produkte aus Metall ersetzen“, sagt Marcus Demetz, Leiter des Instituts für Kunststoffe der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Zentrale Vorteile seien unter anderem das geringere Gewicht, eine gute Medienbeständigkeit und die Kosteneffizienz des Werkstoffs. „Aufgrund des rasanten materialtechnischen Fortschritts ist es besonders wichtig, das Fachwissen auf dem aktuellen Stand zu halten“, betont Demetz. Die Wiesbadener Kunststoffrohrtage gelten seit über 15 Jahren als der Branchentreff für Planungs-, Bau- und Betriebsingenieure, Instandhalter, Schweißtechniker und Experten aus der Kommunal- und Energiewirtschaft. Initiator und Veranstalter dieser renommierten Fachtagung war Heiner Brömstrup, Geschäftsführer der Dipl.-Ing. Brömstrup Internationale Ingenieurberatung GmbH.

Das Tagungsprogramm: Theorie und Praxis

Den Auftakt der zweitägigen Veranstaltung bilden Vorträge zu Trends bei neuen PE-Materialien, den relevanten Regelwerken und Fragen der Qualitätssicherung – von Schweißverbindungen über Transport und Lagerung bis zur Montage. Weitere Themen sind die Verwendung von Kunststoffrohren im Rahmen der regenerativen Energieerzeugung (z. B. Hockdruckleitungen bei Biogasanlagen, die Prüfung und Zertifizierung von Erdwärmesonden) oder die Ökobilanz von Leitungssystemen. Neben alternativen Verlegetechnologien steht auch der effiziente Energieeinsatz bei der Herstellung auf dem Programm.

Der zweite Veranstaltungstag steht im Zeichen der Praxis mit Anwenderberichten aus den Bereichen Gas, Wasser, Abwasser und der Verarbeitung und Verlegung von Kunststoffrohren. Optimierte Schweißtechniken, Polyethylen im erhöhten Temperaturbereich sowie das Verlegen von Glasfaser-Datenkabeln in bestehenden Rohrleitungen sind die programmatischen Stichpunkte.

Hinweis: Die Teilnahme an der Veranstaltung gilt in Abstimmung mit dem DVGW als Verlängerung der Qualifikation nach DVGW-GW 331.

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung gibt es unter www.tuev-sued.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst (E-Mail)
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372



Dateianlagen:
    • Marcus Demetz
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.