Zentrales Thema Lebensmittelsicherheit – Experten diskutieren in Berlin Strategien und Lösungen

Globale Herausforderungen der Lebensmittelwirtschaft beim 7. Food Safety Kongress

Pressemeldung der Firma Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH

Das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP ist nicht die einzige globale Herausforderungen der Lebensmittelbranche, die für Kontroversen sorgt. Auch die Erkennung und Bekämpfung von Food Fraud und Maßnahmen zur Qualitätssicherung in globalen Warenströmen werfen Fragen auf. Dies sind einige der topaktuellen Themen, die beim 7. Food Safety Kongress 2015 am 24. und 25. Februar 2015 in Berlin auf der Agenda stehen.

Unter dem Motto „Globale Herausforderungen in der Lebensmittelwirtschaft“ werden künftige Entwicklungen und Strategien in der Lebensmittelbranche beleuchtet. Dabei stehen die Themen Qualität und Sicherheit – vom Erzeuger bis zum Verbraucher – im Vordergrund. Ausgerichtet wird der Kongress von Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt in Zusammenarbeit mit den Partnern BLL e. V., BVE e. V., BVLH e. V., HDE e. V., IFS und AFC Risk Consult.

Mit dem Umzug in das Music- und Lifestyle Hotel nhow in Berlin Friedrichshain setzt der Kongress frische Akzente. Auch inhaltlich erwarten die Besucher am Spreeufer neue Ideen und Aktivitäten. „Interaktiv“ lautet das Schlüsselwort. Mit dem „Networking Center“ ergänzt ein neuartiger Programmteil das Fachprogramm. Für eine Stunde stehen Lebensmittel-Experten an mehreren Thementischen bereit, um in kurzen, 15-minütigen Diskussionsrunden mit Besuchern jeweils eine spezielle Thematik zu behandeln.

Inhaltlich setzen beim 7. Food Safety Kongress aktuelle Trends die Schwerpunkte. Experten stellen die politischen Entwicklungen und die Herausforderungen globaler Warenströme vor – besonders im Hinblick auf das Freihandelsabkommen TTIP und seine Bedeutung für die Lebensmittelbranche.

Der Betrug mit Lebensmitteln – Food Fraud – ist eine reale Herausforderung, die alle gleichermaßen betrifft – Hersteller, Handel und Verbraucher. Schutz und strafrechtliche Konsequenzen werden auf diesem Kongress diskutiert.

Um Bedrohungen durch Viren auf Lebensmitteln geht es in einem weiteren Schwerpunkt. Kongressbesucher erfahren, welche aktuellen Methoden zur Analyse und zur Qualitätssicherung empfohlen werden. Experten geben praktische Tipps, welche Kommunikationsstrategie im Krisenfall sinnvoll ist und wie betroffene Unternehmen mit Behörden sprechen sollten.

Ein Schlüssel zu mehr Sicherheit im Lebensmittelhandel liegt im effizienten Management der internationalen Lieferketten. Unter der Überschrift „Safety first für Industrie und Handel“ zeigen Experten Wege zu mehr Sicherheit im Rohstoffmanagement auf. Großes Potenzial steckt für die Food-Branche im Internet, sagen Experten: „From Farm to Fork – Wie sicher ist der Online-Handel mit Lebensmitteln?“, heißt es in einem weiteren Themenschwerpunkt.

Moderiert werden die Fachvorträge von Professor Ulrich Nöhle, Honorarprofessor für Qualitätsmanagement an der TU Braunschweig. Hochkarätige Referenten erwarten die Kongressbesucher, darunter:

Bernhard Kühnle, Leiter der Abteilung Ernährung und Tiergesundheit, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Dr. Volker Kregel, Senatsdirektor, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg

Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident, Bundesinstitut für Risikobewertung

Gerald Erbach, Senior Director Own Brand & Product Quality, Corporate Quality Management, METRO

Anita Freitag-Meyer, Geschäftsführerin, Verdener Keks- und Waffelfabrik Hans Freitag

Dr. Jürgen Sommer, Geschäftsleitung Qualitätsmanagement, Freiberger-Gruppe

Dr. Martina Oetjen, Leiterin Konzernqualitätsmanagement und Veterinärwesen, Westfleisch

Kajetan Seuß, Geschäftsführer, Trüffelkontor

Dr. Bert Urlings, Leiter Qualitätssicherung, Vion Food (Niederlande)

Stephan Tromp, Stellv. Hauptgeschäftsführer, HDE und IFS Managing Director

Der Kongress wird von einer Fachausstellung begleitet. Unternehmen präsentieren neue Konzepte und Produkte aus Bereichen wie Qualitätsmanagement und ‑kontrolle, Risikomanagement, Hygiene, Strategie- und Kommunikationsberatung, Logistik und Verpackung sowie IT.

7. Food Safety Kongress 2015 und Fachausstellung Food Safety15

24. und 25. Februar 2015, nhow, 10245 Berlin

Informationen: www.managementforum.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Eschersheimer Landstr. 50
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2424-4770
Telefax: +49 (69) 2424-4799
http://www.managementforum.com

Ansprechpartner:
Isabelle Fuhrmann
Marketing Managerin
+49 (69) 242447-73

Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH ist einer der führenden Anbieter von Veranstaltungen für den Handel und die Konsumgüterindustrie. Das Motto von Management Forum ist "Excellence in Business Information" und steht für Top-Informationen, exzellentes Fachwissen und Networking-Möglichkeiten für Teilnehmer aus Handel, Industrie und Dienstleistung. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern und Partnern garantieren die Events von Management Forum aktuelle Branchennews und Fachinformationen aus erster Hand und gelten als die führenden Events der jeweiligen Branche. Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH veranstaltet ca. 30 Kongresse/Kongressmessen pro Jahr.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.