Endspurt: Teilnahme am Jubiläumswettbewerb Jugend forscht

Pressemeldung der Firma WEMAG AG

Wer 2015 bei der Jubiläumsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, der sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden.

Die 50. Bundeswettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Es geht wieder los!“. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Herausforderung annehmen und beim Landeswettbewerb Jugend forscht in Mecklenburg-Vorpommern teilnehmen, haben die Chance ihre Forschungsprojekte am 17. und 18. März der Jury und der vorzustellen. Der Landeswettbewerb feiert in diesem Jahr ebenfalls ein besonderes Jubiläum. „Zum 25. Mal wird der Wettbewerb bei uns im Land ausgetragen“, erzählt Wettbewerbsleiter Dr. Frank Mehlhaff. „Ich rufe deshalb noch einmal alle Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden in M-V auf, sich mit neuen Ideen oder gelungenen Haus- und Jahresarbeiten in den Bereichen Arbeitswelt, Naturwissenschaften, Mathematik und Technik am Wettbewerb zu beteiligen.“

Von Beginn an hat der kommunale Energieversorger WEMAG die Patenschaft übernommen. „Ich als Techniker weiß, wie interessant und reizvoll es ist, Lösungen für neue Herausforderungen zu finden. Mit unserem Engagement beim Landeswettbewerb haben wir die Möglichkeit, hochbegabte junge motivierte Nachwuchswissenschaftler mit ihren Projekten ein Stück auf ihrem Weg zu begleiten. Wir wünschen uns, dass die Freude und Lust am Experimentieren noch bis weit in die Zukunft erhalten bleibt“, sagt Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG.

Seit 2012 unterstützen die Stadtwerke Rostock AG den Landeswettbewerb „Jugend forscht“. „Wir haben in Rostock an vielen Schulen sehr engagierte Lehrer, die ihre begabten Schüler zu tollen Leistungen motivieren. Wir als technisch geprägtes Unternehmen unterstützen die jungen Wissenschaftler gerne bei ihren Projekten und würden uns freuen, wenn sie mit ihrem erworbenen Know how eines Tages sich in unserem Unternehmen bei der Umsetzung der Energiewende einbringen „, sagt Ute Römer, Mitglied des Vorstandes der Stadtwerke Rostock AG.

Wer auf Landesebene gewinnt, der qualifiziert sich für das 50. Bundesfinale, das vom 26. bis 30. Mai 2015 bei der BASF in Ludwigshafen stattfindet. Auf allen Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von rund einer Million Euro vergeben. Das sollte Ansporn genug sein, seine Teilnahme bekanntzugeben.

Für die Anmeldung zum Wettbewerb reicht es zunächst aus, wenn die Nachwuchswissenschaftler ihr Forschungsthema festlegen. Es kann frei gewählt werden, muss aber in eines der sieben Fachgebiete passen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl. Bis Anfang Januar 2015 kann dann in der Schule oder zu Hause geforscht und experimentiert werden. Erst danach müssen die Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungsprojekts einreichen.

Das Formular zur Online-Anmeldung, die Teilnahmebedingungen und das Wettbewerbsplakat 2015 finden Sie unter www.jugend-forscht.de.

Über die Stadtwerke Rostock AG:

Die Stadtwerke Rostock AG ist ein wettbewerbsfähiges Dienstleistungsunternehmen mit zuverlässiger, umweltschonender und wirtschaftlicher Versorgung mit FERNWÄRME, ERDGAS und STROM.

Kundennähe durch Beratung und Service vor Ort

Vertrauen und Kompetenz durch zuverlässige Versorgung und jahrelange Erfahrung

kommunale Verantwortung durch Stärkung der regionalen Infrastruktur

Zuverlässigkeit durch kontinuierliche Investitionen in Leitungen und Anlagen

ökologische Verantwortung durch Wärme- und Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Gemeinsam mit der WEMAG Netz GmbH ist sie verantwortlich für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Privat- und Gewerbekunden beziehen Strom, Gas und Netzdienstleistungen des Energieunternehmens. Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. So liefert das Unternehmen unter der Marke wemio Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus allen Gewerbebranchen und der Landwirtschaft. Seit 2011 werden klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Hinzu kommen erhebliche Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienzprodukte und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.