11. November 2014 (Hannover)
Reibung und Verschleiß verursachen jährlich erhebliche Kosten in der deutschen Industrie. Durch die geeignete Wahl der Materialien im Kontaktsystem und/oder die Auswahl der richtigen Schmierstoffe können Reibung und Verschleiß reduziert bzw. optimiert und damit erheblich Kosten eingespart werden.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen gemeinsam mit dem Fraunhofer IST und dem Analytikal Tribology Network (ATN) den Workshop: Forschung meets KMU zum Thema „Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme“ am 11. November 2014 am Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie (IMKT) der Leibniz Universität Hannover.
Im Fokus stehen Wirkmechanismen und Lösungsstrategien für unterschiedliche Anwendungen u. a. im Maschinenbau, in der Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie, Medizintechnik, und der Luft- und Raumfahrt. Voraussetzung für eine gezielte Entwicklung und Optimierung von entsprechenden Produkten ist die Kenntnis der Wirkmechanismen im tribologischen Kontaktsystem. Dafür ist der Einsatz von analytischen Methoden zu Charakterisierung der Oberflächenzustände, der chemischen und physikalischen Wechselwirkungsprozesse und der zeitlichen Veränderungen während der Nutzungsdauer unerlässlich.
Der Workshop verfolgt das Ziel, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Lösung von Fragestellungen zur Optimierung von Reibung, Schmierung und Verschleiß zu unterstützen. Hierzu wird eine interdisziplinäre Zusammenarbeit angestrebt, um aktuelles Wissen in den Bereichen Analytik, Analytische Tribologie, funktionalisierte Oberflächen, Surface Engineering, Schichttechnologien und dazu gehörige Zwischenstoff- bzw. Schmierstoffsysteme für tribologische Kontakt-Systeme zu vermitteln und eine gemeinsame Projektarbeit zu initiieren.
Zu den referierenden Experten des Workshops zählen u.a.
– Dr. Matthias Kohlhepp, Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG,
„Wälzlager im Antriebsstrang einer Windkraftanlage“‚
– Dr. Birgit Hagenhoff, Tascon GmbH
„Moderne oberflächenanalytische Methoden zum Einsatz in der Tribologie“
Darüber hinaus bestimmen Fachvorträge von Dr. Jochen Brand, Abteilungsleiter Transferzentrum Tribologie am Fraunhofer Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und Herrn Dr. Dr. Ullrich Gunst vom Analytical Tribology Network, eine Diskussionsrunde zu Projektansätzen im Bereich der Analytischen Tribologie sowie eine Besichtigung des Instituts für Maschinenkonstruktion und Tribologie das Programm.
Workshop „Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme“
11. November 2014, 10.00 – 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Leibniz Universität Hannover
Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie (IMKT)
Welfengarten 1 A (Gebäude 1104)
30167 Hannover
Die Teilnahme ist für Mitglieder des NMN e. V. sowie für Teilnehmer an der Gründungsinitiative des Netzwerkes für Analytische Tribologie kostenlos. Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 80,00 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldeschluss für den Workshop ist der 03.11.2014.
Nähere Informationen sowie das Programm stehen online zur Verfügung: www.nmn-ev.de/… und www.analytical-tribology.net (Rubrik Informationen zu Fachveranstaltungen)
Workshop „Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme Tribologie“
11. November 2014, Hannover
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49607-0
Telefax: +49 (551) 49607-49
http://www.nmn-ev.de/
Ansprechpartner:
Melanie Teichmann
+49 (551) 496070
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
- Alle Meldungen von Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.