Erfolgreicher Messeauftritt: Positive Resonanz für Vossloh Kiepe auf der InnoTrans 2014

Pressemeldung der Firma Vossloh Kiepe GmbH

Der Düsseldorfer Antriebsspezialist Vossloh Kiepe GmbH präsentierte seine elektrische Traktionstechnologie auf der diesjährigen InnoTrans einmal anders: Das Fachpublikum konnte sich über die zukunftsweisenden Produkte für Schienenfahrzeuge und Elektrobusse direkt dort informieren, wo sie zum Einsatz kommen – in den verschiedenen ÖPNV-Fahrzeugen.

Auf dem Frei- und Gleisgelände konnten sich die Besucher in insgesamt acht Schienenfahrzeugen und Elektrobussen über Vossloh Kiepe Technologie informieren. In seinen Produkten vereint das Unternehmen Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des ÖPNV.

Gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen Vossloh Rail Vehicles stellte Vossloh Kiepe ihre modulare Niederflur-Stadtbahn, die Karlsruher Citylink NET, vor. Diese erste barrierefreie Stadtbahn verbindet streckenübergreifend das Karlsruher Umland mit der Innenstadt. Die Rostocker TramLink-Stadtbahn 6N2, ein weiteres gemeinsames Projekt von Vossloh Kiepe und Vossloh Rail Vehicles, fand ebenfalls großen Anklang. Die Tramlinks zeichnen sich durch ihren besonders niedrigen Energieverbrauch aus, der durch Speicherung von Bremsenergie in sogenannten SuperCaps realisiert wird. Weitere Anziehungspunkte waren die Stadtbahn TW3000 der Üstra Hannoverschen Verkehrsbetriebe AG sowie die vierteilige Niederflur-Straßenbahn Tramino der Braunschweiger Verkehrs-AG, die beide ebenfalls mit moderner Vossloh-Kiepe-Technik ausgestattet worden sind. Erstmalig stellten die Düsseldorfer auf der InnoTrans auch ihre umfassende Modernisierungskompetenz vor: Unter dem Motto „Aus-alt-mach-neu“ wurde einer der insgesamt 25 Stadtbahn-Gelenktriebwagen präsentiert, die aktuell für weitere 25 Jahre Betriebseinsatz bei den Stadtwerken Bonn ertüchtigt werden.

„Wir freuen uns, dass wir den zahlreichen Besuchern anhand der ausgestellten Fahrzeuge besonders praxisnah veranschaulichen konnten wie unsere elektrischen Ausrüstungen unterschiedlichste Straßen- und Stadtbahntypen effizient und umweltschonend bewegen. Auch konnten wir mit dem Bonner Stadtbahnwagen unsere Modernisierungskompetenz eindrucksvoll darstellen. Selbst der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Michael Groschek war bei seinem Besuch von diesem aufwendigen Projekt beeindruckt“, betonte Thomas Milewski, Leiter Vertrieb der Vossloh Kiepe GmbH.

Auch im Busbereich stehen Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit im Fokus: Vossloh Kiepe bietet Antriebs- und Bordnetzversorgung als Kombination aus Energieversorgungs- und Energiespeichermodulen entsprechend der jeweils spezifischen Kunden- und Projektanforderungen an. Die Elektrobuskonzepte von Vossloh Kiepe können somit auf jegliche Anforderungen zugeschnitten und mühelos auf 12, 18 oder 24 Meter lange Fahrzeuge angepasst werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vossloh Kiepe GmbH
Kiepe-Platz 1
40599 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 7497-0
Telefax: +49 (211) 7497-300
http://www.vossloh-kiepe.com/



Dateianlagen:
    • Innotrans 2014
Vossloh Kiepe entwickelt und produziert innovative elektrische Systeme und Ausrüstungen für Schienenfahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr sowie elektrische Traktionssysteme für Trolleybusse, Hybridfahrzeuge und Brennstoffzellenbusse. Maßgeschneiderte und effiziente Lösungen erfüllen höchste Qualitätsanforderungen. Dabei hat die Ausarbeitung und Umsetzung wirtschaftlicher und ökologisch nachhaltiger Konzepte Priorität.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.