Von den Besten lernen: Staatssekretärin Zypries verleiht den TOP-Innovationspreis

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, überreichte heute den TOP-Innovationspreis an die Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG. Zugleich zeichnete sie die beiden weiteren Finalisten Harting Technologiegruppe und Schott AG aus. Überreicht wurde der Preis auf dem TOP-Unternehmertreffen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unter dem Motto „Herausforderungen zwischen Technologien, Produktion und Industrie 4.0 in Deutschland“ trafen sich ca. 120 Teilnehmer aus Unternehmen und Verbänden, um sich über Erfolgsfaktoren innovativer Unternehmen auszutauschen.

Staatssekretärin Zypries: „TOP ist ein gutes Beispiel für die Eigeninitiative unserer deutschen Wirtschaft: Unternehmen öffnen ihre Türen, um in wichtigen Bereichen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automatisierungstechnik, der Logistik, der Elektrotechnik sowie der Informations- und Kommunikationstechnologie einen Austausch zwischen Experten zu ermöglichen. Damit wird auf Praxisebene Zugang zu Methoden und Strategien innovativer Unternehmen gewährt. Ein hohes Maß an Veränderungsbereitschaft und Eigeninitiative zeichnet auch den diesjährigen TOP-Innovationspreisträger Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG aus. Das Unternehmen erhält den Preis für sein beständiges Streben, Innovationen umzusetzen.“

Im Rahmen des Technologieorientierten Besuchs- und Innovationsprogramms (TOP) erhalten Fach- und Führungskräfte die Möglichkeit, führende Unternehmen zu besuchen. Die Besucher erhalten einen Einblick in aktuelle, in der Praxis erprobte Kompetenzen. In persönlichen Gesprächen mit Experten werden ihnen Innovationsprozesse erläutert. Voraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile neuer Arbeitsabläufe oder Verfahren werden offen diskutiert.

Rückmeldungen der TOP-Teilnehmer belegen, dass mehr als drei Viertel der Teilnehmer die Inhalte aus den TOP-Veranstaltungen im eigenen Betrieb umsetzen und somit langfristig davon profitieren: Über 90 Prozent haben bis zu drei Jahre nach dem Besuch einer TOP-Veranstaltung einen nachhaltigen Nutzen. In der Summe ergibt das bei über 40.000 Teilnehmern seit 1992 ein enormes Innovationspotenzial mit hohem wirtschaftlichen Nutzen.

Ausführliche Informationen zu dem TOP-Programm finden Sie unter www.top-online.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.