Lange Nacht der Industrie weckt wieder großes Interesse

Wenige Plätze sind noch frei

Pressemeldung der Firma Chemieverbände Rheinland-Pfalz

Wer am 06. November einen Blick hinter die Kulissen der Industrie erhalten will, sollte sich beeilen. Einige Touren der „Langen Nacht der Industrie“ wurden bereits geschlossen oder stehen kurz davor. Die Anmeldungen sind nur noch kurze Zeit möglich. In Ludwigshafen starten die Busse vor der Friedrich-Ebert-Halle.

Am 6. November rollen ab 17:30 Uhr wieder die Busse zur „Lange Nacht der Industrie“ in der Pfalz und Worms. Die Industriebetriebe geben Einblicke in die Produktion und Forschung. Bekannte Unternehmen wie Evonik und Adam Opel sind dabei. Aber auch „Hidden Champions“ wie Renolit oder Terex Cranes öffnen Ihre Tore.

„Auf der Ausbildungsmesse Sprungbrett in Ludwigshafen hatten die Besucher viele Fragen an die Unternehmen. Nun laden die Unternehmen ein und zeigen vor Ort, was sie machen und wie sie ausbilden. Das ist eine gelungene Verzahnung“, erklärt Tobias Göpel, Pressesprecher der Chemieverbände Rheinland-Pfalz.

Träger sind PfalzMetall, IHK Pfalz und die Chemieverbände Rheinland-Pfalz. Für sie ist die Veranstaltung mehr als eine Besichtigungstour. „Wir wollen den Dialog zwischen der Industrie und der Bevölkerung fördern und zeigen, was wir tun. Denn die Betriebe sind auch Nachbarn für die vielen Anwohner. Und für ein erfolgreiches Wirtschaften benötigen wir den Rückhalt in der Bevölkerung“, so Göpel.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Chemieverbände Rheinland-Pfalz
Bahnhofstraße 48
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 52056-0
Telefax: +49 (621) 52056-20
http://www.chemie-rp.de

Ansprechpartner:
Tobias Göpel
Verbandskommunikation
+49 (621) 52056-27



Dateianlagen:
    • Lange Nacht der Industrie bei Renolit in Worms - so nah kommen sonst nur die Mitarbeiter an die Produktion / Foto-Nachweis: Marcel Hasübert


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.