CEWE startet Fotowettbewerb zum Festival of Lights

Lichter-Metropole vor der Linse

Pressemeldung der Firma CeWe Stiftung & Co. KGaA

.

– Teilnehmer können vom 10.10. bis zum 16.11.2014 bis zu zehn Fotos einreichen

– 13 tolle Preise zu gewinnen

Zum Festival of Lights verwandelt sich Berlin im Oktober in eine Lichter-Metropole: Das Brandenburger Tor, der Fernsehturm, der Berliner Dom, der Funkturm und viele weitere Berliner Wahrzeichen, berühmte Bauwerke und Plätze erstrahlen nachts durch farbenprächtige Illuminationen. CEWE sucht in einem Fotowettbewerb die schönsten Fotos von dem größten Illuminationsfestival der Welt in Berlin.

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht das Festival of Lights, das fotografisch in Szene gesetzt werden soll. Die Endauswahl der Siegermotive wird durch eine Jury vorgenommen. Die Teilnahme ist vom 10.10. bis zum 16.11.2014 möglich. Mitmachen lohnt sich: Als Hauptgewinn lockt ein Geldpreis im Wert von 1.000 Euro. Der Gewinner des zweiten Platzes darf sich über 500 Euro und der des dritten über 300 Euro freuen. Zudem erhalten die ersten drei Gewinner jeweils einen Gutschein für CEWE Fotoprodukte im Wert von 50 Euro. Die Plätze vier bis dreizehn gewinnen einen Gutschein für CEWE Fotoprodukte im Wert von 20 Euro.

Wer teilnehmen möchte, kann sich einfach unter https://contest.cewe-fotobuch.de/festival-of-lights-2014/ anmelden.

Förderer des Kulturguts Fotografie

„Fotos sind ein Spiegel für das Erleben von Menschen und die vielen Facetten unserer Welt“, sagt Jörg Uhlenbrock, Leiter Fotokultur Marketing bei CEWE. „Als Europas führender Fotodienstleister erweckt CEWE seit 1961 Erinnerungen zum Leben. Mit diesem Wettbewerb wollen wir zum Fotografieren anregen sowie zum Mitmachen inspirieren. Wir hoffen auf viele Teilnehmer und spannende Einreichungen“, so Uhlenbrock weiter. CEWE ist dem Kulturgut Fotografie traditionell verbunden und übernimmt mit seiner kontinuierlichen Förderung seit Langem Verantwortung. Zahlreiche Fotowettbewerbe und ein langfristiges Engagement im Bereich Fotografie, wie das Sponsoring des Deutschen Fotomuseums in Leipzig, die Partnerschaft mit den Deichtorhallen Hamburg sowie der Fototage in Zingst untermauern diesen Anspruch.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CeWe Stiftung & Co. KGaA
Meerweg 30-32
26133 Oldenburg
Telefon: +49 (441) 404-0
Telefax: +49 (441) 404-421
http://www.cewe.de

Der Foto- und Online-Druckservice CEWE ist mit 11 hoch technisierten Produktionsstandorten und ca. 3.200 Mitarbeitern in 24 europäischen Ländern als Technologie- und Marktführer präsent. CEWE lieferte im Jahr 2013 rund 2,37 Mrd. Fotos, 5,8 Mio. Exemplare des CEWE FOTOBUCH sowie Foto-Geschenkartikel an über 34.000 Handelskunden und erzielte damit einen Konzernumsatz von 528,6 Mio. Euro. CEWE ist in der Fotobranche "First Mover" bei der Einführung neuer digitaler Technologien und Produkte. Im neuen Geschäftsfeld Online-Druckservice werden Werbedrucksachen über die Vertriebsplattformen CEWE-PRINT.de, saxoprint und viaprinto vermarktet. 1961 von Senator h. c. Heinz Neumüller gegründet, wurde CEWE 1993 von Hubert Rothärmel als Aktiengesellschaft an die Börse gebracht. Die CEWE Stiftung & Co. KGaA ist im SDAX gelistet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.