Gabriel: Herausforderungen im Mittelstand zusammen mit mittelständischer Wirtschaft als Partner anpacken

Konstituierende Sitzung des Mittelstandsbeirats im Bundeswirtschaftsministerium

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Heute trat der vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie für die 18. Legislaturperiode neu berufene Beirat für Fragen des gewerblichen Mittelstands und der Freien Berufe beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Mittelstandsbeirat) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Der Mittelstandsbeirat beriet über Schwerpunkte der künftigen Mittelstandspolitik. Ihm gehören zahlreiche neue Mitglieder und insbesondere viele engagierte Unternehmerinnen an. Ständige Gäste sind Vertreter der mittelständischen Kreditwirtschaft und Vertreter(innen) der Bundestagsfraktionen.

Bundesminister Gabriel: „Die deutsche Wirtschaft ‚tickt‘ mittelständisch. Mein Ziel ist eine moderne Mittelstandspolitik, die die Wirtschaft einerseits unterstützt, die großen Herausforderungen unserer Zeit wie den Fachkräftemangel, die Digitalisierung, aber auch die Energiewende zu meistern, sie andererseits aber auch zum Partner macht. Denn eine Mittelstandspolitik, die auch tatsächlich bei den Unternehmen ankommen soll, ist auf die Mitwirkung der Wirtschaft angewiesen.“

So braucht die Fachkräftepolitik der Bundesregierung, die auf eine verbesserte Ausbildung, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und Anwerbung kluger Köpfe aus dem Ausland zielt, auch ausbildungswillige Unternehmen, die jungen Leuten und ausländischen Fachkräften Chancen und Perspektiven bieten. Auch das wichtige Thema Bürokratieabbau und unternehmensfreundliche Verwaltung lebt vom „Mitziehen“ der Wirtschaft: So müssen das von der Bundesregierung entwickelte neue Datenformat der elektronischen Rechnung und die Digitalisierung von Steuerunterlagen auch von der Wirtschaft angenommen werden, um ihre großen Entlastungspotenziale zu entfalten.

Weiteres wichtiges Thema des Mittelstandsbeirats war die Förderung von mehr Gründergeist in Deutschland. Dafür machte sich auch die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke, stark: „Für den Erhalt unserer Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit brauchen wir mehr Mut zur Selbstständigkeit. Ich möchte vor allem Frauen ermutigen, den Schritt hin zur Unternehmerin zu wagen. Im Rahmen unserer aktuellen Initiative bauen wir gerade ein bundesweites Netzwerk erfolgreicher Unternehmerinnen auf, das an Schulen und Hochschulen bei Mädchen und Frauen für den ‚Beruf Unternehmerin‘ wirbt.“ Praxisorientierte Initiativen wie diese fanden auch im Mittelstandsbeirat großen Zuspruch.

Der Mittelstandsbeirat tagt in der Regel zweimal jährlich und berät den Bundeswirtschaftsminister durch Vorschläge zur mittelstandsfreundlichen Ausgestaltung seiner Wirtschaftspolitik – aktuell auch zu den Themen Erbschaftssteuer, Forschung/Technologie, Finanzierung/Wagniskapital und Internationalisierung.

Weitere Informationen zum Mittelstandsbeirat finden Sie hier.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.