Seminar des Behörden Spiegel am 08.10.2014, in Ottobrunn (bei München)
Energieeffizienz bei der öffentlichen IT-Beschaffung
Bewertung von Energieverbrauch und Lebenszykluskosten in der Praxis
08. Oktober 2014, Ottobrunn (bei München)
Steigende Energiepreise machen die Beschaffung energieeffizienter Produkte immer interessanter. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber geregelt, dass öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung von energieverbrauchsrelevanten Produkten die Energieeffizienz angemessen zu berücksichtigen haben. Doch wie genau hat die Vergabestelle die Energieeffizienz gebührend zu berücksichtigen? Welche Anforderungen kann die Vergabestelle an die Energieeffizienz bei IT -Produkten stellen und wie sind die abgefragten Informationen konkret zu werten? Wie erfolgt eine Analyse minimierter Lebenszykluskosten?
Der Workshop will zu diesen und anderen Fragen praktikable Lösungen ausarbeiten. Im intensiven interaktiven Austausch zwischen den Teilnehmern und den Referenten wird den Teilnehmern sowohl in rechtlicher als auch in technischer Hinsicht das notwendige Handwerkszeug für die Berücksichtigung von Energieeffizienz bei der öffentlichen IT-Beschaffung vermittelt. In diesem Workshop setzen wir uns überdies kritisch mit den engagierten Zielen der energieeffizienten Beschaffung auseinander und zeigen die teilweise fehlende Praxistauglichkeit auf. Weiter erarbeiten wir gemeinsam sofort in der Praxis einsetzbare Lösungsmuster und Wertungssystematiken.
Die einzelnen Beiträge werden anschaulich mit einer PowerPoint Präsentation begleitet. Außerdem stehen für jeden Teilnehmer Unterlagen bereit. Die Veranstaltung ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.
Themenüberblick: 10:00–16:30 Uhr:
Grundlagen einer energieeffizienten IT-Beschaffung
1. Einführung – Energieeffiziente Beschaffung
• Vor- und Nachteile einer energieeffizienten Beschaffung
• Rechtsgrundlagen
2. Normen und Zertifizierungen aus technischer Sicht
• Ökodesign-Verordnung – (EU) Nr. 617/2013 Computer und Server
• Energy Star, Blauer Engel, 80 Plus
• SPECpower_ssj2008
• Weitere Normen und Zertifizierungen
Umsetzung einer energieeffizienten IT-Beschaffung
1. Zertifizierungen aus rechtlicher Sicht
• Umweltzeichen (Typ I – Typ III)
2. Anknüpfungspunkte im Vergabeverfahren
• Leistungsbeschreibung
• Eignungskriterien
• Zuschlagskriterien
• Rechtsprechung
3. Wertung aus technischer Sicht
• Wirtschaftlichkeit und Praktikabilität bei der Berücksichtigung von Energieeffizienz in den einzelnen IT-Geräteklassen
• Internet Plattformen mit Praxisbeispielen und Leitfäden
• Analyse der gängigen Wertungspraxis anhand konkreter Beispiele
• Entwicklung belastbarer und qualitativ hochwerter Effizienzkriterien
• Minimierte Lebenszyklusanalyse
• IT-Ausstattungen außerhalb PCs, Notebooks, Monitoren und Druckern
Optional von 16:30-17:30 Uhr:
Technologieführung der IABG mbH
Referenten:
• Franziska Arnsmeier, IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH
• RA Tobias Osseforth, Mag. rer. publ., Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft
Ort:
IABG Technologiezentrum
Einsteinstraße 20, 85521 Ottobrunn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.iabg.de/kontakt/anfahrt/
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH