Frauen in Führungspositionen

Seminar des Behörden Spiegel am 25.-26.09.2014, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Frauen in Führungspositionen

Wie Sie Brücken bauen und Barrieren überwinden können

25.-26. September 2014, Bonn

Die Mehrheit der Arbeitskräfte im öffentlichen Dienst ist weiblich – doch nach wie vor sind Frauen vor allem in den mittleren und oberen Führungspositionen unterrepräsentiert. Woran liegt das?

Liegt es nur an der „gläsernen Decke“ und veralteten Strukturen bzw. Personalstrategien, dass immer noch verhältnismäßig wenige Frauen in Führungspositionen gehen? Nein, so einfach ist die Antwort nicht. Längst ist auch der öffentliche Dienst bestrebt, Frauen auf dem Weg in Führungspositionen zu unterstützen – doch auch die Frauen selbst müssen sich entwickeln.

Oft stehen sich Frauen selbst im Weg, sind so manches Mal ihre ärgsten Kritiker oder weichen – bewusst oder unbewusst – einem Karrieresprung aus. So verpassen sie ggf. durchaus vorhandene Chancen oder tun sich (noch) schwer, sich in einer neuen Führungsposition zu behaupten.

Dieses Seminar ist kein Plädoyer für die Frauenquote, sondern ein Mutmacher für Frauen in bzw. auf dem Weg in Führungspositionen, die souverän voran gehen und eigene, weibliche Fußspuren setzen wollen.

Das Seminar ist als Einstieg in die Thematik konzipiert. Es ist erfahrungs- und handlungsorientiert und setzt direkt an den Situationen und Fragestellungen der Teilnehmerinnen an. Die Teilnehmerinnen erhalten kurze Inputs und vielfältige Anregungen zur Selbstreflexion und zum Erfahrungsaustausch untereinander. Sie verschaffen sich Klarheit über eigene Ziele und mögliche Ursachen, warum sie bisher nicht so erfolgreich waren, wie sie es wollten. Und sie gewinnen neue Ideen und Handlungsoptionen, wie sie sich als Frau und (angehende) Führungskraft klarer positionieren und ihre Ziele aktiv verfolgen können.

Zielgruppe:

Frauen in bzw. auf dem Weg in Führungspositionen im öffentlichen Sektor

Themenüberblick, 1. Tag, 09:30–17:00 Uhr:

• Begrüßung und Einführung

• Der erste Eindruck und persönliche Wirkung

• Aufstiegskompetenz: Was heißt das – und was brauche ich?

• Frauen in Führungspositionen – Chancen und Blockaden

• Vom Aschenputtel-Syndrom und Dornröschen-Komplex: Weibliche Selbstkonzepte und mentale Blockaden

• Frauen kommunizieren anders, Männer auch

• Führung: Typisch weiblich – typisch männlich

• Männer kümmern sich um Fakten, Frauen um Beziehungen – oder? Beobachtungen aus der Praxis zu weiblichen und männlichen Führungspotenzialen

• Informations-Eigentore und Perfektionsanspruch: Tipps zur Überwindung typisch weiblicher Stolperfallen

• Fallbeispiele zu Kommunikation und Führung

Themenüberblick, 2. Tag, 09:30–17:00 Uhr:

• Gewinnen Sie Klarheit über Ihr Selbstverständnis und Ihre (Führungs-)Werte

• Hand aufs Herz: Wie wichtig ist es Ihnen, sympathisch zu sein?

• Denn Sie wissen, was Sie tun: Zielklarheit und innere Haltung

• Frauen wollen mehr vom Leben: Beruflichen Erfolg und Familie vereinba-ren – geht das überhaupt?

• Ohne geht’s nicht: Delegieren, Loslassen, Netzwerken

• Informations-Eigentore und Perfektionsanspruch: Tipps zur Überwindung typisch weiblicher Stolperfallen

• Mut zu klaren Ansagen – und zum „NEIN“-Sagen

• Kennen, Können und Wollen: Tipps, wie Sie Ihr Repertoire systematisch erweitern können

• Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele

• Reflexion und Ausblick

Referentin:

Birgit Schiche, Leadership Consultant und Führungskräfte-Coach

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Gebühr:

950,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information. Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.