KVM für Schiff, Hafen und Offshore

G&D auf der SMM 2014

Pressemeldung der Firma Guntermann & Drunck GmbH

Die SMM, Leitmesse der maritimen Wirtschaft, startet am 9. September in Hamburg. Guntermann & Drunck, seit fast 30 Jahren ein Wegbereiter für KVM, präsentiert dort seine KVM-Produkte für maritime IT-Anwendungen auf Brücken, Leitständen, in der Wasserwegkontrolle und im Offshore – konform mit EN 60945.

Die SMM, Leitmesse der maritimen Wirtschaft, ist die führende Branchenveranstaltung in Europa. In der Zeit vom 9. bis 12. September 2014 erstreckt sich das maritime Großevent über das gesamte Hamburger Messegelände. Der deutsche KVM-Hersteller Guntermann & Drunck GmbH stellt dort sein Portfolio für den maritimen Bereich aus. Der Einsatz für KVM im Schifffahrtsbereich gestaltet sich äußerst vielfältig

auf der Schiffsbrücke und im technischen Leitstand

im Kontrollraum der Hafen- und Seewegüberwachung

im Offshore-Bereich.

G&D hat dafür eine bewusste Produktauswahl seines Portfolios der Prüfung zur Norm EN 60945 unterzogen. Die Norm-Konformität erlaubt den Einsatz der KVM-Produkte im Maschinenraum, Technikraum und sogar auf der Schiffsbrücke. Inhalte der Norm sind zahlreiche Prüfungen aus den Bereichen Umwelt (Hitze, Kälte, Vibration), Sicherheit und elektromagnetische Störfestigkeit (EMV). Sie erfüllt einen internationalen Standard.

Produktivitätsverbesserung für Mensch und Maschine

Der Einsatz von KVM bedeutet für den Anwender auf der Brücke, im Leitstand oder im Kontrollraum an Land ein Arbeiten ohne die Belästigung durch Arbeitsplatzrechner – keine Hitze, keine Emission, keine Lüftergeräusche. Die Computer selbst profitieren von der geschützten und klimatisierten Umgebung des Technikraumes und danken es mit stabiler Leistung und hoher Lebenswartung. Das IT-Personal geht im Technikraum seinen Wartungs- und Konfigurationsarbeiten an den Rechnern nach, ohne bis auf die Brücke oder in den Kontrollraum laufen zu müssen und die Kollegen dort bei der Arbeit zu stören.

Was bedeutet KVM?

Ursprünglich charakterisierte die Abkürzung „KVM“ eine Technologie zum Umschalten und/oder Verlängern der Keyboard-, Video- und Mouse-Signale eines Computers. Im Laufe der Jahre erweiterte sich zunehmend der Funktionsumfang der Übertragungssignale. Zudem wurde KVM um zahlreiche Management- und Monitoring-Funktionen erweitert. Die drei Haupt-Produktgruppen umfassen KVM-Extender (Verlängern von Rechnersignalen), KVM-Switches (Umschalten von Rechnersignalen) und KVM-Matrixswitches (Verlängern und Umschalten von Rechnersignalen).

KVM erlaubt das Trennen von Computerhardware und Bediener. Dazu werden die Rechner in zugangssichere, geschützte Technikräume ausgelagert. KVM-Extender und -Matrix-switches bringen die Anwendung wieder zum Nutzer. Über KVM-Switches schaltet der Nutzer zwischen verschiedenen Rechnern um, obwohl er dafür nur ein Set aus Monitor(en), Tastatur und Maus benötigt.

Zum Überbrücken von Distanzen zwischen Rechner und Nutzer bedient sich KVM der vorhandenen Kabelinfrastruktur (CAT oder Lichtwelle). Die Verlängerung und Umschaltung verläuft dennoch netzwerkfrei und unabhängig vom Betriebssystem.

Durch die Eigenentwicklung und -fertigung der Guntermann & Drunck GmbH sind alle Produkte kombinierbar und bieten dadurch eine ungewöhnlich breite Palette an Lösungsmöglichkeiten. Speziell für den Schiffsbau kann die Stromversorgung der Geräte wahlweise mit 12 oder 24 Volt ausgelegt werden.

Wir sehen uns in der Metropole Hamburg

Die Mitarbeiter der Guntermann & Drunck GmbH freuen sich auf die SMM-Besucher an ihrem Stand 415 in Halle B6. Interessenten können hier individuelle Ideen, Projekte und auch Herausforderungen direkt mit den KVM’lern besprechen. Wer nicht so lange warten möchte schaut schon heute unter http://maritime.gdsys.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Guntermann & Drunck GmbH
Dortmunder Straße 4a
57234 Wilnsdorf
Telefon: +49 (2739) 8901-100
Telefax: +49 (2739) 8901-120
http://www.gdsys.de

Ansprechpartner:
Annette Häbel
Technische Redaktion/Produkt-PR
+49 (2739) 8901-100



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.