SATO auf dem RFID-Kongress 2014: Neue Drucklösung und Technologie für die 100-prozentige Transpondererfassung

Innovative Lösungen ermöglichen optimierte Prozesse in Industrie, Medizin und Retail

Pressemeldung der Firma RFID im Blick

SATO, bekannt für die Entwicklung innovativer Kennzeichnungslösungen für die automatische Identifikation mit einem umfassenden Portfolio vom Barcode bis zur RFID-Technologie, wird auf dem RFID-Kongress 2014, der vom 29. bis 30. September in Düsseldorf stattfindet, neue Produkte und Technologien präsentieren und im SpeedLab die praktische Anwendbarkeit demonstrieren.

„Wenn RFID-Technologie zum Einsatz kommt, muss die 100-prozentige Erfassung sämtlicher mit einem Transponder gekennzeichneten Produkte das oberste Ziel sein. So lassen sich auch in anspruchsvollen Einsatzbereichen wie dem Medizinumfeld Lösungen realisieren, die bestehende Prozesse optimieren. Mit der Nutzung der Phase-Jitter-Modulation(PJM)-Technologie können wir diese 100-prozentige Erfassung gewährleisten“, berichtet Detlev Müller, General Manager D/A/CH, SATO Germany, über die mit dem Geschäftsbereich ‚SATO Vicinity‘ geschaffenen Möglichkeiten.

RFID-Tunnel-Lesegeräte und RFID-Drucker im SpeedLab von SATO

Am Ausstellungsstand von SATO wird Udo Deters, Senior Partner Sales Manager und RFID-Produktspezialist bei SATO Germany, ein RFID-Tunnel-Lesegerät für die 100-prozentige Erfassung in den Bereichen Healthcare und Industrie und damit die Mehrwerte der neuen PJM-Technologie demonstrieren. Zweiter Schwerpunkt des SATO-SpeedLabs wird die Vorstellung des CL4NX sein – einem neuen RFID-Drucker für industrielle Anwendungen, der die Vorteile von Barcode- und RFID-Technologie vereint und so hohe Tracking- und Sicherheitsanforderungen durch die Multi-Druckfunktionalität gewährleistet.

Neuer RFID-Thermotransferdrucker am Stand von SATO

„Schnell, flexibel und robust“, bringt Müller die Merkmale des neuen industrietauglichen Druckers CL4NX auf den Punkt und führt aus: „Mit dem CL4NX können wir Industrieunternehmen eine 4-Zoll-Drucklösung zur Verfügung stellen, die es im wahrsten Sinne des Wortes in sich hat. Wir haben auf höchste Flexibilität, den Einsatz langlebiger und robuster Materialien ebenso geachtet wie auf technische Features, beispielsweise zwei verschiedene Prozessoren und eine komplett neuentwickelte integrierte UHF-RFID-Leseeinheit mit Encoder-Modul. Eine dauerhafte hohe Druckqualität und -genauigkeit ist beim CL4NX genauso Standard wie bei allen SATO-Produkten.“

Adler Modermärkte setzt auf SATO-Drucker

SATO ist Technologiepartner bei der Einführung der RFID-Technologie auf Artikelebene in 170 Filialen der Adler Modemärkte. Die RFID-Kennzeichnungslösung dient einer Neuorganisation der gesamten Lagerhaltung und Warenbestandserfassung. Als Spezialist für Retail-Lösungen lieferte SATO ein Paket aus insgesamt 200 CL408e-Thermodruckern, passenden RFID-Etiketten und entsprechendem Kundendienst. „Wir freuen uns, als Technologiepartner an der Einführung der RFID-Technologie bei Adler beteiligt zu sein und so gemeinsam mit den weiteren Systempartnern dazu beizutragen, die gesamte Supply Chain – von der Herstellung bis zum Verkauf – zu optimieren“, unterstreicht Müller.

Informationen über SATO

SATO ist internationaler Marktführer und Pionier auf dem Gebiet integrierter Lösungen für die automatische Identifikation und Datenerfassung unter Verwendung von Technologien wie Strichcode, zweidimensionalen und QR-Codes, Farbkodierung, Wasserzeichen und UHF/HF/PJM RFID. SATO produziert innovative, zuverlässige Systeme zur automatischen Identifikation und bietet seinen Kunden Komplettlösungen, die Hardware, Software, Verbrauchsmaterialien und Wartungsdienstleistungen umfassen. Die Lösungen von SATO bieten Kunden hohe Genauigkeit und ermöglichen die Senkung von Arbeitskosten und Ressourcenaufwand, was hilft, die Umwelt zu schonen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. All das trägt zur Entwicklung einer nachhaltigen Welt bei.

Das 1940 gegründete Unternehmen SATO wird in der ersten Sektion der Tokioter Börse in Japan notiert. SATO verfügt über Vertriebs- und Supportniederlassungen in mehr als 20 Ländern und wird weltweit durch ein Netzwerk leistungsfähiger Partner vertreten. Für das am 31. März 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr meldete das Unternehmen einen Umsatz von 96.773 Mio. JPY (721 Mio. EUR). Weitere Informationen zu SATO finden Sie unter www.satoworldwide.com.

* Auf der Basis eines Umrechnungskurses von 1 Euro = 134.21 Jap. Yen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
RFID im Blick
Bardowicker Straße 6
21335 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 789529-0
Telefax: +49 (4131) 789529-20
http://rfid-im-blick.de

Ansprechpartner:
Anja Van Bocxlaer
Chefredakteurin
+49 (4131) 789529-0



Dateianlagen:
    • Auf dem RFID-Kongress 2014 wird SATO den universell einsetzbaren Industriedrucker CL4NX als eines der Produkt-Highlights präsentieren.
"RFID im Blick", das Medium für kontaktlosen Datentransfer, berichtet 10 x im Jahr aktuell und unabhängig über die neusten Entwicklungen am RFID-Markt. Im Fokus stehen Themen wie Logistik, Handel, Warenwirtschaft, Verkehr, Zutritt, Automotive, Pharma und Medizin. Die abwechslungsreiche Mixtur aus Anwenderstories, Reports, Interviews, Reportagen und Nachrichten überzeugt Anwender und Branchen-Insider gleichermaßen. www.rfid-im-blick.de www.rfid-kongress.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.