Vom 9. bis 10. Oktober 2014 veranstaltet 3M ESPE in St. Wolfgang (Österreich) den Kongress „GO!DIGITAL – Transform your procedures“. Ein internationales Referententeam präsentiert – basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Erfahrungen – Empfehlungen für die erfolgreiche Integration digitaler Technologien in die Zahnarztpraxis. Das Highlight: Nach der offiziellen Markteinführung des 3M True Definition Scanners in Deutschland im September 2014 wird der hochpräzise Intraoralscanner der nächsten Generation dem Fachpublikum hier öffentlich vorgestellt.
Mit Impregum und Imprint 4 hat 3M ESPE Standards in der konventionellen Präzisionsabformung gesetzt. Mit dem 3M True Definition Scanner erreicht nun die digitale Präzisionsabformung eine neue Ebene: Es werden Restaurationen mit einer Passgenauigkeitsrate von 99,7 % erzielt[1]. Dank STL-Format ist der Anwender bei der Umsetzung der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten flexibel in der Wahl von Workflows und Fertigungspartnern. Validierte Prozesse sind bei den Trusted Connections gewährleistet, die z. B. mit Dreve (Modellfertigung), Straumann und BIOMET 3i (Implantatprothetik) sowie 3M Unitek (Incognito Brackets) entwickelt wurden. Die Erstellung der Intraoralscans auf Basis bewährter 3D in Motion Technologie erfolgt zudem u. a. dank des besonders grazilen Handstücks einfacher als bisher.
Kongress-Informationen
Das Vortragsprogramm beim Kongress GO!DIGITAL vermittelt sowohl den aktuellen wissenschaftlichen Konsens bei der digitalen Abformung als auch Erfahrungswerte aus der Praxis zu unterschiedlichen Intraoralscannern. Weitere Themen werden neben einem Gesamtüberblick zu diversen digitalen Prozessketten neue CAD/CAM-Materialien, Befestigungsprotokolle u. v. m. sein. Das komplette Programm und Hintergrundwissen zu dem zwölf-köpfigen Referententeam werden auf www.3MESPE.de/go-digital bereitgestellt. Hier erfolgt auch die Online-Anmeldung.
Weitere Informationen zum neuen True Definition Scanner können bei der 3M ESPE Hotline angefordert werden: 0800 – 2 75 37 73.
[1] Ergebnis einer Felduntersuchung mit 23 Systemen und über 1.000 klinischen Fällen, die im Zeitraum April bis Dezember 2012 von 3M ESPE in den USA und Europa durchgeführt wurde.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
Telefon: +49 (2131) 14-0
Telefax: +49 (2131) 14-2649
http://3mdeutschland.de