Das Umweltmusiktheaterstück ‚LUFT.LOS!‘ mit der Camfil Roadshow feierte Premiere
„Nachhaltigkeit beginnt mit Bildung“ – eine Aussage der UNESCO.
Die „Grundschule am Storchennest“ in Hänigsen bei Hannover ist eine Schule des Kooperationsprojektes der europäischen Umweltbildungsstiftung F.E.E. (Foundation for Environmental Education in Europe) sowie Musikalische Grundschule. Aus diesem Arbeitszusammenhang entwickelte der Musiklehrer und Komponist Markus Brünger, zusammen mit Melina Brünger und Simone Bürger, das Kinder- und Umweltmusical „Pablo, der kleine Regentropfen“. Das Musicalprojekt wurde mehrfach prämiert und 2013 mit dem Deutschen Naturschutzpreis zum Thema „Lebensraum Wasser“ ausgezeichnet.
Dieses Musical inspirierte Horst Wilkens, Leiter der Camfil Filterakademie, gemeinsam mit Herrn Brünger ein Musiktheater zum Thema ‚Luft‘ zu entwickeln. Die Grundlagen dazu lieferte Horst Wilkens. Die musikpädagogische Konzeption sowie deren Umsetzung erfolgten durch das Autorenteam um Markus Brünger. Am Freitagnachmittag, den 11. Juli 2014, war dann Premiere.
Mit viel Spaß, Elan und Hingabe führten 80 Viertklässler der „Grundschule am Storchennest“ den Umweltschutzgedanken mit dem Umweltmusiktheaterstück „LUFT.LOS!“ auf. Die Erkenntnisse über die Luftverschmutzung präsentierten der Chor und das Orchester am Ende des Musiktheaters mit dem folgenden Lied: „Wir atmen ein, wir atmen aus, doch ohne Luft, da ist es aus! Wir atmen ein, wir atmen aus, mit saub’rer Luft geht’s besser aus. Steh auf, komm mit und setz dich ein, für saubre Luft, so soll es sein – die Luftverschmutzung darf nicht sein!“
Anschließend hatten die Schüler, Eltern und Lehrer Gelegenheit, im Camfil Roadshow-Truck mehr zum Thema Luft zu erfahren. Horst Wilkens / Leiter der Filterakademie und Lars Sandte / Leiter Telesales Europe erklärten, wie eine Feinstaubmessung funktioniert, was die Gründe für die Luftverschmutzung sind und wie sich die Luft mithilfe spezieller Filter reinigen lässt. Die Grundschüler nahmen an einem interaktiven Vortrag teil, sahen einen Film zum Thema Luftverschmutzung und deren Folgen und setzten einen vorgefertigten Filter zusammen. Die Resonanz aus dem Publikum war groß. Noch lange unterhielten sich Eltern und Freunde über das Musiktheater und bekamen ein Gefühl für die Wichtigkeit des Themas ‚Saubere Luft‘. Die Camfil Roadshow sowie die Möglichkeit einen vorgefertigten Camfil Luftfilter selbst zusammenzubauen und als Andenken mitzunehmen, hinterließ bei allen Beteiligten einen unmittelbaren und bleibenden Eindruck für das Thema „Sollte saubere Luft nicht ein Menschenrecht sein?“.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Camfil KG
Feldstr. 26-32
23858 Reinfeld
Telefon: +49 (4533) 202-0
Telefax: +49 (4533) 202-202
http://www.camfil.de
Ansprechpartner:
Heike Ahrens
Marketing-Referentin
+49 (4533) 202-263