Umbau des IT-Gipfels zur übergreifenden Dialogplattform für die Umsetzung der Digitalen Agenda

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesminister Gabriel hat heute mit führenden Wirtschaftsvertretern die Schwerpunktthemen des nächsten IT-Gipfels am 21. Oktober 2014 in Hamburg abgestimmt und die Neuausrichtung des Gipfel-Prozesses auf die Digitale Agenda der Bundesregierung in den nächsten Jahren beraten.

Bundesminister Gabriel: „Mir ist wichtig, dass wir bei den Fragen der Digitalisierung der Wirtschaft unsere traditionell starken Anwenderindustrien wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Automobilbau stärker einbeziehen. Wir brauchen neben der Expertenebene eine zweite Ebene, auf der wir uns über die politischen Rahmenbedingungen der smarten Produktion, der Verlagerung von Daten und Anwendungen ins Internet oder der Bearbeitung und Analyse riesiger Datenmengen in Echtzeit zügig und effektiv verständigen können.“

Gabriel kündigte dazu die Einrichtung der „Dialogplattform Industrie 4.0“ an. Diese soll den Austausch der führenden Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Regierung über die notwendigen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die großen Trends von Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Wirtschaft fördern und beschleunigen.

In der strategischen Arbeitsgruppe 1 des IT-Gipfels, die von Bundeswirtschaftsminister Gabriel und BITKOM-Präsident Prof. Kempf geleitet wird, bestand Einigkeit, die Themen Industrie 4.0, Young IT, Arbeiten in der digitalen Welt und IT-Sicherheit sowie digitaler Content auf dem Hamburger Gipfel in den Vordergrund zu stellen. Dort sollen auch konkrete Umsetzungsprojekte zur Digitalen Agenda im Bereich Junge digitale Wirtschaft und Digitalisierung der Wirtschaft vorgestellt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.