Kupfer-Symposium und Gf-KORR-Jahrestagung im Paket

Werkstofffragen stehen im Mittelpunkt

Pressemeldung der Firma Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.

Auf Einladung der GfKORR – Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. wird das diesjährige Kupfer-Symposium erstmalig in Frankfurt am Main im Hause der DECHEMA stattfinden. Vom 4.- 6.11.2014 werden die Themen Korrosionsschutz sowie Materialeigenschaften, Prozess und Verfahrenstechnik, Simulation und Modellierung sowie Nano- und Oberflächentechnik durch renommierte Referenten behandelt. Ein spezieller „Trinkwasser-Tag“ am 5.11.2014 schafft einen fließenden Übergang zwischen beiden Veranstaltungen.

Die Verbindung des werkstoffwissenschaftlich ausgerichteten Kupfer-Symposiums mit der Jahrestagung ist einmalig. Ermöglicht wird dadurch eine umfangreiche Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Themenfeldern, die jedoch gleichzeitig miteinander verzahnt sind.

Während sich der Veranstaltungsteil der Gf-KORR mit Themen wie der Korrosion unter atmosphärischen Bedingungen oder Maßnahmen zum Korrosionsschutz in salzhaltigen und technischen Flüssigkeiten beschäftigt, verbindet der „Trinkwassertag“ am zweiten Veranstaltungstag beide Schwerpunkte. Das Spektrum erstreckt sich dabei von regulatorischen Anforderungen an Kupferwerkstoffe über Kupferrohre in der Hausinstallation bis hin zu Bauteilen aus Kupferlegierungen.

Die Kupferwerkstofftagung am 6.11.2014 fokussiert auf neue Forschungsergebnisse rund um Kupfer und Kupferlegierungen sowie neue Prozess- und Verfahrenstechniken ebenso wie auf Fragen zu Materialeigenschaften oder kupferspezifische Entwicklungen in der Simulation und Modellierung oder in der Nano- und Oberflächentechnik.

Anmeldungen für die Veranstaltung sind bis zum 25.10.2014 bei der GfKORR, Frankfurt am Main, möglich. Unter www.GFKORR.de und www.kupferinstitut.de ist zudem das detaillierte Gesamtprogramm abrufbar.

Das Kupfer-Symposium ist die bedeutendste deutschsprachige Plattform eines professionellen Erfahrungsaustausches zwischen Industrie und Forschung und eine der wichtigsten werkstoffwissenschaftlichen Veranstaltungen zum Thema Kupfer. Neben den qualitativ hochwertigen Fachvorträgen wird von den Teilnehmern insbesondere die Möglichkeit geschätzt, sich über künftige Entwicklungen innerhalb der Werkstofftechnik und Fertigungstechnik auszutauschen und neue Forschungsansätze zu definieren. Die Veranstaltung bietet Forschungsinstituten, Hochschulen und der Industrie die Möglichkeit, den Dialog zu intensivieren und die Zusammenarbeit zu optimieren.

Die GfKORR – Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Fachleuten aus Industrie, Forschung und Handwerk, deren Zielsetzung in der Vermeidung von Korrosion und ihren Folgeschäden liegt. Durch den wissenschaftlich-technischen Erfahrungsaustausch sowie die Förderung von Forschung und Weiterbildung sollen die Ursachen für Korrosion eruiert werden, um in der Folge effektive Korrosionsschutzmaßnahmen für alle verfügbaren Werkstoffe zu entwickeln.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.
Am Bonneshof 5
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 47963-00
Telefax: +49 (211) 47963-10
http://www.copperalliance.de

Ansprechpartner:
Birgit Schmitz
Leitung
+49 (211) 47963-28

Eingebettet in das internationale Netzwerk der Copper Alliance verbindet das Deutsche Kupferinstitut Forschung und Anwendung mit dem Ziel, eine offene Wissensplattform zu schaffen. Das Kupferinstitut unterstützt als Innovationsmotor zahlreiche Marktentwicklungsprojekte, bietet Lösungen für spezifische Einsatzbereiche und fundierte Informationen für Fach- und Publikumskreise – kompetent, neutral und partnerschaftlich. Das Deutsche Kupferinstitut • unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, Kupfer und Kupferanwendungen im Markt zu positionieren und neue Technologien zu entwickeln, • berät Verwender von Kupferwerkstoffen in allen fachlichen Fragen von der Materialauswahl bis hin zur Gesetzgebung, • erbringt Ingenieurdienstleistungen rund um alle Themen bei der Verwendung von Kupferwerkstoffen, von Schadensfällen bis zur Produktentwicklung und -optimierung • initiiert in seiner Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie Forschungsarbeiten, Seminare und Workshops zu Themen rund um Kupfer, • informiert im Rahmen seiner Kommunikationsaktivitäten zielgruppengerecht über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt des Kupfers.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.