Polyurethan mit mehr als 80.000 t p.a. auch in der Schweiz in starker Position am Kunststoffmarkt

Deutschland und Schweiz starke Polyurethan-Länder

Pressemeldung der Firma Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.

Mit rund 83.000 t verarbeiteter Polyurethan-Mengen bei gut 800.000 t verarbeiteten Kunststoffen in der Schweiz hat Polyurethan längst die 10 %- Marke an Kunststoffen in der Schweiz überschritten. Anlässlich des Deutsch-Schweizerischen Polyurethan-Tages des Fachverbandes für Schaumkunststoffe und Polyurethane, FSK e.V., stellten der stellvertretende FSK-Vorsitzende Jens-Jürgen Härtel und der FSK-Geschäftsführer Dr. Hans-W. Schloz die neuesten Entwicklungen und Trends für Polyurethan in der Schweiz und in Deutschland vor.

In keinem anderen Land sei mit fast 45 % der Anteil von Polyurethan-Hartschaum für die Bereiche Dämmung, Fernwärme, Klima und Kühlgeräte so hoch wie in der Schweiz. In Europa liegt der Einsatz von Hartschäumen unter den Polyurethananwendungen bei ca. 29 %. Ebenso weit überdurchschnittlich im Vergleich zu Deutschland und Europa ist der Einsatz von verarbeitetem Polyurethan in Lacken, Oberflächen und Klebstoffen durch die Eidgenossen. In der Schweiz werden weit überdurchschnittlich Polyurethan-Lacke und -Klebstoffe hergestellt, die den größten Exportanteil von Polyurethan-Anwendungen von der Schweiz ins Ausland ausmachen. Auch ein nicht unerheblicher Teil an Hartschäumen wird exportiert. „Insgesamt schätzen wir aufgrund unserer Datenlage den Export von Polyurethan-Halbzeugen und Produkten von der Schweiz ins europäische Ausland auf rund 13.000 t, wobei Deutschland der wichtigste Handelspartner bei den Exportprodukten der Schweiz ist. Der Anteil der ein-geführten Polyurethan-Rohstoffe aus Deutschland bzw. aus entsprechenden Chemie-Werken in Deutschland dürfte weit über 60- 70 % liegen, so der FSK-Geschäftsführer Dr. Hans-W. Schloz.

Eine wichtige Anwendung für Polyurethan sind Gehäusebauteile unter anderem für die Medizingeräte-Industrie. So betrage nach Angaben des stellvertretenden FSK-Vorsitzenden Jens-Jürgen Härtel der Anteil hierfür rund 15 %. Rund 12.500 t PUR verteilen sich auf Weich- und Integralschäume u.a. für Möbel, aber auch auf die Automobilindustrie oder Orthopädie, so Jens-Jürgen Härtel.

Weitere Informationen unter www.fsk-vsv.de sowie als E-Mail unter fsk@fsk-vsv.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.
Stammheimer Str. 35
70435 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 9937510
Telefax: nicht vorhanden
http://www.fsk-vsv.de

Ansprechpartner:
Dr. Schloz
0711-9937510



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.