Seminar des Behörden Spiegel am 26.-27.06.2014, in Bonn
Teambildung und Teamentwicklung für Führungskräfte
“Jeder sieht ein Stückchen Welt, gemeinsam sehen wir die ganze.”
26. – 27. Juni 2014, Bonn
Bereits Johann Wolfgang von Goethe bemerkte, dass nach seiner Überzeugung es kein größeres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten gäbe. Die gegenwärtigen Aufgaben und Sachverhalte, wie auch die zu lösenden Probleme der Zukunft nehmen zusehends an Komplexität weiter zu und werden daher bald nur noch im Team zu lösen sein. Deshalb wird auch die Arbeit in Verwaltungen immer stärker durch das Arbeiten in Gruppen oder Teams geprägt werden.
Vor diesem Hintergrund steigen diesbezüglich die Anforderungen an Führungskräfte deutlich an und die fachlich-berufliche Qualifikation allein scheint heute bei Weitem nicht mehr auszureichen. Organisationen erwarten von ihren Führungskräften die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen wie auch ausgeprägte Führungskompetenzen sowie eine hohe Flexibilität im Denken und Handeln.Gute und erfolgreich gestaltete Führung setzt glaubwürdige, authentische, offene, initiative, aktive und emotional stabile Führungskräfte voraus. Führen bedeutet, Menschen zu integrieren und mit ihnen zu kooperieren. Es gilt, ihnen einen erlebbaren Sinn und eine Werteorientierung zu vermitteln, um die Identifikation der Mitarbeiter mit ihrer Organisation nachhaltig zu steigern und dadurch den Erfolg zu festigen. Aber auch Führungskräfte untereinander sollten sich sinnhaft vernetzten und in diesem Sinne, ungeachtet evtl. Konkurrenzempfindungen, im Sinne eines Ganzen lernen erfolgreich zusammenzuwirken.
Warum ist dies manchmal so schwierig? Wie kann Gruppen- bzw. Teamarbeit optimal funktionieren? Kann Menschenführung überhaupt zielführend gelingen? Fragen die für den Führungsprofi durchaus ihre Berechtigung haben. Zur Optimierung der bereits vorhandenen Führungskompetenz sind in der Regel Maßnahmen für Führungskräfte auf allen Führungsebenen zur Teamentwicklung bzw. Teambildung sinnvoll bzw. erforderlich. Denn: “Keine/r ist für das Problem, aber jede/r für die Lösung verantwortlich.”
(Ben Furman)
Themenüberblick, 1. und 2. Tag, jeweils 09:30 – 17:00 Uhr:
• Grundbegriffe: Was ist ein Team? Abgrenzung “Gruppe” vs. “Team”
• Leistungsfähigkeit von Teams: Teamrollen und Teamzusammensetzung
• Kommunikation und Kooperation in Teams
• Rolle der Leitung – Wie kann ich mein Team erfolgreich führen?
• Grundlagen der Teamentwicklung – Phasen der Teamentwicklung
• Teamentwicklung: Rahmenbedingungen für eine Teamentwicklung, Phasen der Gruppenentwicklung,
• Umgang mit Konflikten und Widerstand im Team
• Gesundbleiben im Team
Die Teilnehmer
• lernen die Aufbau-und Arbeitsprinzipien der Teamarbeit kennen und setzen sich insbesondere mit der Frage der Leitung und Motivation von Teams auseinander und üben diese in praktischen Beispielen ein.
• lernen teamförderliche und teamhinderliche Faktoren kennen.
• können Teamprozesse einordnen und für die Zusammenarbeit nutzen.
Die im Seminar erprobten persönlichen Erfahrungen helfen den Teilnehmern in einer Vielzahl von Situationen ihre Rolle in Teams besser zu verstehen und ihr Handeln entsprechend zu steuern. Die Teilnehmern wissen, wie sie Teams erfolgreich führen und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams positiv beeinflussen können und, wie sie Teamarbeit erfolgreich gestalten können. In sinnvoll aufeinander aufbauenden praktischen Teamübungen werden theoretische Inhalte erlebnispädagogisch praktisch abgebildet. 15 Minuten Erleben ermöglicht mehr Lernen als 1 Stunde nur zuhören!
Referent:
Joh. Martin Jakubeit, Dipl.-Psychologe,
Schulleitung, Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
Leitender Teamtrainer der Polizei Baden-Württemberg und verantwortlich für die Durchführung der Teamtrainings bei der Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg, sowie im Rahmen der Amtshilfe durchgeführten Trainings bei anderen Behörden des Landes Baden-Württemberg.
Ort:
Das Seminar findet in einem zentralgelegenen Tagungshotel in Bonn statt.
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH