Konica Minolta: Erfolgreiche Generalprobe für den Weltrekord

Pressemeldung der Firma Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH

Bis zu 120.000 personalisierte Einzel-Urkunden wird Konica Minolta beim Weltrekordversuch von Mario Barth am 07. und 08. Juni im Berliner Olympiastadion für die Teilnehmer erstellen und sie damit selbst zu Weltrekordhaltern machen. Mit der Generalprobe ging das Großprojekt „Druckpartner für Rekorde“ jetzt in die entscheidende Phase. Das Resultat: Die Druck-Infrastruktur ist einsatzbereit, denkbare Testszenarien wurden erfolgreich simuliert und die passenden Dokumentenprozesse konfiguriert.

„Bei diesem Großprojekt muss einfach alles stimmen. Von technischen und organisatorischen Abläufen bis hin zum eingespielten Team. Deshalb war die Generalprobe sehr wichtig für uns. Durch die Tests verschiedener Szenarien haben wir zusätzliche, wichtige Erkenntnisse gewonnen, um das Zusammenspiel aus Systemen, Tablet PCs, Barcodescannern, Netzwerkinfrastruktur, Datenbankservern und Applikationen weiter zu optimieren. Damit sind wir als „Druckpartner für Rekorde“ bestens für einen erfolgreichen Weltrekordversuch vorbereitet“, erklärt Sascha Petke, Manager Project Business bei Konica Minolta Business Solutions Deutschland.

„Druckpartner für Rekorde“: Ein Projekt auf Weltrekordniveau

Im größten Stadion Deutschlands wird der Top-Comedian Mario Barth am 07. und 08. Juni 2014 bis zu 120.000 Zuschauern 24 Stunden Live-Comedy bieten und will damit einen neuen Weltrekord aufstellen. Nicht weniger anspruchsvoll ist die Beteiligung von Konica Minolta als „Druckpartner für Rekorde“: Jeder einzelne Zuschauer hat die Möglichkeit, eine personalisierte Urkunde zu erhalten und damit selbst zum Weltrekordhalter zu werden.

Die dafür notwendige Druckinfrastruktur ist komplex: An den 14 Druckstationen im Stadion werden insgesamt 42 bizhub C224e Multifunktionssysteme im Einsatz sein. Das erfordert nicht nur ein eingespieltes Konica Minolta Team, das mit mehr als 100 Personen, bestehend aus Print-Agents, Technikern und Promotern, vor Ort für einen reibungslosen Ablauf sorgen wird. Auch präzise und vorab bis ins Detail geplante sowie erprobte technische bzw. organisatorische Abläufe sind nötig. Im Rahmen der großen Generalprobe im zentralen Hub von Konica Minolta in Solingen wurden deshalb das komplexe Zusammenspiel aus den bizhub C224e-Systemen, Tablet PCs, Barcodescannern, Netzwerkinfrastruktur, Datenbankservern und Applikationen getestet und weiter optimiert.

Von zentraler Bedeutung zur Abfertigung der erforderlichen Anzahl von Besuchern in kürzester Zeit sind auch die Applikationen NSi Mobile, NSi AutoStore und NSi Output Manager des Partners Notable Solutions. Mit ihnen werden beim Weltrekordversuch die mobile Erfassung, die Verarbeitung der Informationen und die Ausgabe auf den Konica Minolta Systemen automatisiert.

Vorab-Registrierung: Der schnellste Weg zum Weltrekordhalter

In den verschiedenen Testszenarien wurde auch das Druckprozedere für Besucher simuliert, die sich bereits vorab auf der Website www.weltrekord2014.de mit Ticket-ID und Namen registriert haben. Diese Möglichkeit besteht auch weiterhin: Es genügt, Namen und Ticketnummer einzugeben. Im Stadion erhalten die Besucher dann gegen Vorlage ihres Tickets an den Druckstationen von Konica Minolta noch schneller ihre persönliche Urkunde. Außerdem kann bei der Registrierung vermerkt werden, den eigenen Namen auf dem Berliner „Buddy-Bären“ zu verewigen, der später vor dem Stadion steht.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH
Europaallee 17
30855 Langenhagen
Telefon: +49 (800) 64665-82
Telefax: +49 (511) 7410-50
http://www.konicaminolta.de

Ansprechpartner:
Olaf Lorenz
Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH
+49 (511) 740437-8

Silke Böhling
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH
+49 (511) 7404-673

Roland Mäusl
360°communications GmbH
+49 (89) 5436-9940



Dateianlagen:
Die Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH ist ein führender Anbieter von Komplettlösungen für den unternehmensweiten Druckworkflow. Der Fokus liegt hierbei auf Lösungen und Dienstleistungen für den B2BBereich, wie z.B. Industrieunternehmen, Banken, Behörden oder Versicherungen. Die gesamte Produktpalette erstreckt sich über Farb- und S/W-Kopiersysteme, Multifunktions- und Produktionsdrucksysteme, Laserdrucker, All-in-Ones und die erforderliche Managementsoftware. Dabei ist das Unternehmen Innovations- und Technologieführer in vielen Bereichen und treibt dies durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung voran. 310 Mitarbeiter im Direktvertrieb an 20 Standorten, ein flächendeckendes Netz mit über 300 Fachhändlern sowie 550 Mitarbeiter in der Serviceorganisation in ganz Deutschland gewährleisten Nähe zum Kunden und zuverlässigen Service. Die Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH ist eine 100% Tochter der Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH. Den Hauptsitz in Langenhagen leiten die beiden Geschäftsführer Hideki Okamura (Präsident Konica Minolta Business Solutions Europa) und Kiyoshi Nakamura (Präsident Konica Minolta Business Solutions Deutschland). Die Europa-Zentrale ist wiederum eine 100% Tochter der Konica Minolta Business Technologies, Inc. mit Sitz in Tokio, Japan. Mit rund 21.000 Mitarbeitern weltweit erzielte Konica Minolta Business Technologies im Geschäftsjahr 2007/2008 einen Nettoumsatz von rund 4,4 Milliarden Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.