Fraunhofer-Anwendungszentrum in Hamm lädt ein

Offizielle Eröffnungsfeier und Technologie-Ausstellung am 20. Mai 2014 ab 15:00 Uhr

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Nach dem Startschuss für das Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILA durch Forschungsministerin Svenja Schulze im Dezember 2013 präsentiert sich die Fraunhofer-Einrichtung an der Hochschule Hamm-Lippstadt mit einem Festakt und begleitender Technologie-Ausstellung am 20. Mai 2014 ab 15:00 Uhr. Rund 150 Gäste aus Politik, Industrie und Forschung haben sich angekündigt.

Ein musikalisches Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab. Grußworte sprechen:

– Prof. Dr. Matthias Jarke – Institutsleiter Fraunhofer FIT

– Thomas Hunsteger-Petermann – Oberbürgermeister Stadt Hamm

– Marc Herter – Landtagsabgeordneter

– Dr. Patrick Hoyer – Fraunhofer-Gesellschaft

– Matthias Ferber – Geschäftsführer Ferber-Software GmbH

– Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld – Präsident der Hochschule Hamm-Lippstadt

– Prof. Dr. Harald Mathis – Leiter Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILA, Fraunhofer FIT

Das Fraunhofer-Anwendungszentrum bietet direkten Zugang zu seiner umfangreichen Expertise in anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung. »Unternehmen in der Region können unsere Forschungskompetenz für sich nutzen und ihre eigene Innovationskraft stärken«, so Prof. Dr. Harald Mathis, Stiftungsprofessor der Hochschule Hamm-Lippstadt und Leiter der Einrichtung.

Das Anwendungszentrum wird im Rahmen des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT in Sankt Augustin realisiert. Begleitet wird das Zentrum als innovationsfördernde Institution von den Wirtschaftsförderungen Hamm und Lippstadt. Das Land Nordrhein-Westfalen investiert in den Aufbau des Fraunhofer-Anwendungszentrums an der Hochschule Hamm-Lippstadt insgesamt 2,5 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren.

Die Bandbreite der Forschungsaktivitäten und Dienstleistungen reicht von Softwareintegration und Embedded Systems, über Biomedizintechnik bis zur Methodenentwicklung bei Analytik und Diagnostik sowie portablen Systemen.

Veranstaltungsadresse:

Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILA

Marker Allee 76-78

59063 Hamm.

Beginn 15:00 Uhr.

Über die Hochschule Hamm-Lippstadt

Mit der Entscheidung der nordrhein-westfälischen Landesregierung, eine neue Fachhochschule in Hamm und Lippstadt aufzubauen, wurde 2009 der Grundstein für eine Hochschule neuen Profils gelegt. Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld und Vizepräsident Karl-Heinz Sandknop haben gemeinsam mit ihrem Team praxiserfahrener Professorinnen und Professoren ein innovatives Studienangebot im Bereich der Ingenieurswissenschaften entwickelt. Derzeit werden acht Bachelorstudiengänge angeboten, die sich durch Marktorientierung und hohen Praxisbezug auszeichnen: Biomedizinische Technologie, Energietechnik und Ressourcenoptimierung, Technisches Management und Marketing sowie Intelligent Systems Design in Hamm. Computervisualistik und Design, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Materialdesign – Bionik und Photonik in Lippstadt. Am Standort Hamm wird mit Product and Asset Management der erste Masterstudiengang angeboten. Aktuell studieren insgesamt rund 2.300 Studierende an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Der zurzeit im Bau befindliche Doppelcampus Hamm-Lippstadt wird insgesamt Platz für ca. 4.000 Studierende in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen bieten. Mit der Errichtung der beiden Neubauten werden auch gebäudetechnisch ideale Voraussetzungen geschaffen, um Ingenieurinnen und Ingenieure für die Zukunft auszubilden. www.hshl.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Telefon: +49 (2241) 14-2808
Telefax: +49 (2241) 14-2080
http://www.fit.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Alex Deeg
+49 (2241) 14-2208

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT erforscht seit 30 Jahren mit derzeit rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Sankt Augustin, Aachen und Augsburg Grundlagen und Anwendungen einer nachhaltigen Wirtschaftsinformatik unter besonderer Berücksichtigung der drei Aspekte Menschzentrierung, Optimierung von Hightech-Prozessen und finanzielle Risikobeherrschung. Über die gemeinsame Leitung durch den Institutsleiter Prof. Dr. Matthias Jarke, der auch den Gesamtverbund IuK-Technologien im Fraunhofer-Präsidium vertritt, kooperiert das Institut eng mit dem Lehrstuhl für Informationssysteme an der RWTH Aachen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.