Seminar des Behörden Spiegel am 03.06.2014, in Bonn
Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis
03. Juni 2014, Bonn
Für den öffentlichen Auftraggeber ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, seine Bedarfsdeckung unter Einbeziehung von Umwelteigenschaften zu realisieren. Beispielhaft bietet sich die gezielte Beschaffung umweltfreundlicher Produkte an, d.h. der öffentliche Auftraggeber steuert seine Nachfrage gezielt auf Produkte mit positiven Umwelteigenschaften und schließt dabei Produkte ohne besondere Umweltvorteile von vornherein aus. Ein eventueller „Mehrpreis“ dieser Produkte ist dem „Mehr“ an Umweltvorteilen entgegenzustellen. Alternativ kann der öffentliche Auftraggeber umweltfreundlichen Produkten bei der Wertung der Angebote eine Präferenz einräumen. In diesem Fall werden herkömmliche und umweltfreundliche Produkte miteinander verglichen. Der Vergleich kann sowohl unter monetären als auch unter ökologischen Gesichtspunkten erfolgen.
Die Einbeziehung von Umweltkriterien in den Beschaffungsprozess orientiert sich nicht mehr an der Frage nach dem „Ob“ sondern nach dem „Wie“. Zudem geben die Novellierungen und Ergänzungen der europäischen und nationalen Vergabevorschriften der Implementierung von Umweltschutzkriterien in Vergabeverfahren einen breiten Raum. Dieses Seminar gibt daher Anregungen, wie Umweltkriterien in den Beschaffungsprozess integriert werden können. Die Teilnehmer vertiefen Ihr Fachwissen durch die selbständige Bearbeitung von Fallbeispielen und werden mit den aktuellen Vergabevorschriften vertraut gemacht.
Themenüberblick, 09:30-17:30 Uhr:
1. Teil: Einführung in die umweltfreundliche Beschaffung
• Bedeutung und Wirkung einer umweltfreundlichen Beschaffung,
• Die umweltfreundliche Beschaffung in der politischen Entwicklung,
• Informationen zur umweltfreundlichen Beschaffung.
2. Teil: Berücksichtigung von Umweltaspekten im Beschaffungsprozess
Der 2. Teil beleuchtet die Möglichkeit der Einbeziehung von Umweltkriterien in den einzelnen Phasen eines Beschaffungsprozesses. Fallbeispiele, die selbständig bearbeiten verdeutlichen die Auswirkungen der Energieeffizienz sowie anderer Umweltkriterien im Rahmen der Wertung der Angebote.
• Umweltschutz als Staatsziel in der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland
• Regelungen zur umweltfreundlichen Beschaffung auf Bundesebene
z.B. • Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV)
• Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A)
• Kreislaufwirtschaftsgesetz
• Gemeinsamer Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten
• Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen
• Regelungen zur Ausgestaltung der Vergabegesetze der Bundesländer in Bezug auf umweltfreundliche bzw. nachhaltige Beschaffung
• ILO-Kernarbeitsnormen
• Arbeitnehmerentsendegesetz
• Vorbereitung des Beschaffungsverfahrens
• Erstellung der Leistungsbeschreibung
• Umfang der Leistungsbeschreibung
• Bedeutung der Leistungsbeschreibung
• Berücksichtigung von Umwelteigenschaften / Umweltzeichen
• Festlegung der Bewertungskriterien und deren Gewichtung
• Nutzung von Rahmenvereinbarungen
• Fristen im Rahmen einer Ausschreibung
• Vergabe nach Losen
• Prüfung und Wertung der Angebote
• formale Prüfung
• Feststellung der Bietereignung
• Prüfung der Angemessenheit des Preises
• Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
• Aufhebung eines Vergabeverfahrens
• Ausführung der Leistung
• Aktuelle Entwicklung im EU-Vergaberecht
Referent:
Dietmar Altus, Vergabestelle, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Ort:
Das Seminar findet in einem zentralgelegenen Tagungshotel in Bonn statt.
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH