Der demografische Wandel als wirtschaftlicher Faktor

n2 early: Vortrag und Networking zum Frühstück

Pressemeldung der Firma f.u.n. netzwerk nordbayern gmbh

Politik und Wirtschaft sehen sich zunehmend mit einem demografischen Problem konfrontiert: der Überalterung unserer Gesellschaft. Aus unternehmerischer Sicht bedeutet das vor allem den Wegfall zahlungskräftiger Zielgruppen. Welche Entwicklungen konkret zu erwarten sind, erläutert Markus Schmidt von der GfK Finanzmarktforschung im Rahmen der kostenfreien Informations- und Networkingveranstaltung „n2 early – Business-Frühstück für innovative Unternehmer“ am 15. Mai in der Sparkassenzentrale Ansbach. Veranstalter ist die Gründer- und Unternehmerinitiative netzwerk nordbayern, Anmeldeschluss ist der 12. Mai.

Statistisch gesehen wird Deutschlands Bevölkerung 2030 einen Altersdurchschnitt von 50 Jahren haben, gleichzeitig wird jeder Zehnte 90 Jahre oder älter sein. Zudem brechen gewohnte, familiäre Strukturen auf, die regionale Verankerung sinkt und immer mehr Menschen ziehen in die großen Städte. In seinem Vortrag „Konsequenzen des demografischen Wandels – Werte und Erwartungen der Kunden und Arbeitnehmer von morgen“ erläutert Markus Schmidt von der GfK Finanzmarktforschung Hintergründe und Details und gibt Informationen zur richtigen Vorbereitung für Unternehmer.

n2 early: Das Businessfrühstück mit Networking-Faktor

Der frühe Vogel fängt nicht nur den Wurm, sondern knüpft auch Kontakte. Zumindest im „n2 early – Business-Frühstück für innovative Unternehmer“, das vom netzwerk nordbayern in wechselnden nordbayerischen Städten ausgerichtet wird. Nach einem dreißigminütigen Vortrag vom Experten haben die Teilnehmer die Möglichkeit, bei Kaffee und Croissants Networking zu betreiben.

n2 early Business-Frühstück: „Konsequenzen des demografischen Wandels – Werte und Erwartungen der Kunden und Arbeitnehmer von morgen“

Zeit: Donnerstag, 15. Mai 2014, 08:00 – 10:00 Uhr

Ort: Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Veranstaltungssaal 2. OG, Promenade 20, 91522 Ansbach

Referent: Markus Schmidt, GfK Finanzmarktforschung

Veranstalter: netzwerk nordbayern

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis 12. Mai erforderlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
f.u.n. netzwerk nordbayern gmbh
Neumeyerstraße 48
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 59724-8000
Telefax: +49 (911) 59724-8049
http://www.netzwerk-nordbayern.de

Ansprechpartner:
Antonia Krüger
+49 (911) 97478-0

Das netzwerk nordbayern begleitet wachstumsorientierte Gründer und Unternehmer aus Franken und der Oberpfalz bei der Unternehmensplanung, der Businessplan-Erstellung und der Unternehmensfinanzierung. Die Unternehmerinitiative unterstützt und betreut intensiv durch individuelles Coaching sowie gezielte Kontaktvermittlung, z.B. zu Investoren. Darüber hinaus bietet das netzwerk nordbayern Workshops und Seminare zu betriebswirtschaftlichen Themen an und schafft mit vielen regelmäßigen Veranstaltungen Gelegenheit zum Networking mit potenziellen Kunden und Partnern. Das Bayerische Wirtschaftsministerium sowie zahlreiche Sponsoren, darunter die LfA Förderbank Bayern und die Siemens AG, finanzieren das unabhängige Netzwerk. Zu den kostenfreien Angeboten des Netzwerks zählt auch der jährlich stattfindende Businessplan-Wettbewerb Nordbayern (BPWN). Aus den 2.148 Teilnehmerteams der vergangenen 15 Businessplan-Wettbewerbe sind bis heute 616 Unternehmen eigenständig am Markt aktiv. Diese haben 2012 einen Umsatz von rund 479 Millionen Euro erzielt und insgesamt 5.349 Arbeitsplätze geschaffen. Seit 1999 konnte das netzwerk nordbayern als Finanzierungsspezialist außerdem in 145 Deals fast 182 Millionen Euro Eigenkapital an innovative junge Unternehmen vermitteln. Ein europaweiter Vermittlungsservice speziell für Start-ups und Investoren aus dem Life Science-Bereich ist die von netzwerk nordbayern angebotene Finanzierungsplattform [url=http://www.capmatch-medical.com]www.capmatch-medical.com[/url].


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.