Biotechnological Innovation in Food

Fokusthema der BIOTECHNICA 2011

Pressemeldung der Firma Deutsche Messe AG - Hannover

Den zentralen Anlaufpunkt für das Thema Lebensmittelbiotechnologie bildet das Fachsymposium „Biotechnological Innovation in Food“. Auf dem Sysmposium wird diskutiert, was moderne Biotechnologie bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln leisten kann.

Das Fachsymposium „Biotechnological Innovation in Food“ stellt aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung und dem Umgang mit gesetzlichen Vorschriften vor. Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, Mitglied des CEF-Panels der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), wird Teilnehmer aus der Lebensmittelindustrie in das Themengebiet einführen und Möglichkeiten des Lebensmittelmarktes aufzeigen.

Darüber hinaus beschäftigt sich das Symposium mit Lebensmittelallergenen, Risikopotenzialen, Grenzwerten sowie Nachweisverfahren.

Die Veranstaltung wird am Mittwoch, 12. Oktober, von 9 bis 18 Uhr im Convention Center ausgerichtet.

Weitere Informationen unet: http://www.biotechnica.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Messe AG - Hannover
Messegelände
30521 Hannover
Telefon: +49 (511) 89-0
Telefax: +49 (511) 8932626
http://www.messe.de

Ansprechpartner:
Heidi Rolack
+49 (511) 89-32114



Dateianlagen:
    • Sichere Lebensmittel: Potenziale der Lebensmittelbiotechnologie


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.