Aktuelles Vergaberecht 2014

Seminar des Behörden Spiegel am 03.04.14, in Stuttgart

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Aktuelles Vergaberecht 2014

03. April 2014, Stuttgart

Das Vergaberecht steht nicht still. Die neuen Entwürfe der Vergabe-, Sektoren- und Konzessionsrichtlinien liegen vor und mit ihnen stehen wieder einige wichtige Änderungen des Vergaberechts an. Parallel hierzu entwickeln der EuGH und die nationalen Vergabenachprüfungsinstanzen die Auslegung des geltenden Vergaberechts unermüdlich fort.

Hauptziele der neuen Richtlinien sind erneut eine Vereinfachung und Flexibilisierung des Vergaberechts. Werden diese Ziele erreicht? Erfahren Sie aus erster Hand, welche Änderungen auf die Beschaffungspraxis zukommen und wo sich neue Spielräume für eine flexiblere Handhabung in Vergabeverfahren eröffnen. Lernen Sie, welche Anforderungen an In-House-Geschäfte und Interkommunale Kooperationen zu beachten sind.

Verschaffen Sie sich außerdem einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zu Dauerbrennern wie dem Gebot der losweisen Vergabe, dem Verhältnis von Eignungs- und Zuschlagskriterien, dem Umgang mit Nachunternehmern und Bietergemeinschaften sowie dem Ausschluss fehlerhafter Angebote. Die Referenten vermitteln Ihnen umfassende Praxistipps, um Fallstricke frühzeitig zu erkennen, kritische Situation zu meistern und Ausschreibungen rechtssicher durchzuführen.

Themenüberblick, 09:30-17:00 Uhr:

Die neuen EU-Richtlinien zum Vergaberecht, u.a.

• Einführung in die Richtlinienentwürfe und Stand der Umsetzung

• Was wird gestrichen? Was ist neu?

• Vereinfach des Vergaberechts: Wunsch oder Wirklichkeit?

• Neues zur e-Vergabe

• Zulässige Berücksichtigung der Eignung bei der Wertung

• Neue Vorgaben für die Wertungskriterien

• Umgang mit Unterkostenangeboten

• Vertragsänderungen

• Neue Regeln für nichtprioritäre bzw. Anhang I B-Leistungen

• In-House-Geschäfte und Interkommunale Kooperationen

Ablauf eines Musterverfahrens

Anhand eines Musterverfahrens werden klassische Probleme und Fallstricke mit Bezügen zur aktuellen Rechtsprechung und den neuen EU-Richtlinien besprochen, u.a. zu

• Bekanntmachung

• Verfahrensarten

• Schätzung des Auftragswerts

• Rahmenvereinbarungen

• Losaufteilung

• Eignungs- und Wertungskriterien

• Umgang mit Bieterfragen und Rügen

• Ernstfall Nachprüfungsverfahren

• Fehlerfreie Vorabinformation und Zuschlagserteilung

Aktuelle Rechtsprechung von EuGH, BGH und Vergabesenaten, insbesondere zu folgenden Themen:

• Eignungskriterien und Spielräume des Auftraggebers

• Rechtssichere Festlegung der Zuschlagskriterien

• Ausschluss unzuverlässiger Bieter

• Ausschluss fehlerhafter Angebote

• Besonderheiten bei Bietergemeinschaften und Nachunternehmern

• Mehrfachbewerbungen

• Wechsel des Bieters oder Nachunternehmers

• Folgen der Zuschlagsverzögerung

• Fehlerfreie Verfahrensdokumentation

Referenten:

• Dr. Daniel Soudry, LL.M., SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte

• Hans-Peter Müller, Dipl. Verwaltungswirt, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Ort:

Das Seminar findet in einem zentralgelegenen Tagungshotel in Stuttgart statt.

Gebühr:

450,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.