3. Internationales Nutzfahrzeug-Symposium vom 11.-13.03.2014 in Kaiserslautern

Pressemeldung der Firma TU Technische Universität Kaiserslautern

Vom 11. bis 13. März findet an der Technischen Universität Kaiserslautern in Gebäude 42 das 3. internationale Nutzfahrzeug-Symposium statt. Die Veranstaltung thematisiert aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen Energie- und Ressourceneffizienz, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Produktivität. Das Symposium ist in seiner Art, Forschung und Industrie interdisziplinär zu verbinden, einzigartig.

Nutzfahrzeuge sind Hightech-Produkte mit vielen anspruchsvollen Aufgaben für Ingenieure, Informatiker oder Mathematiker. Dazu gehören neben LKWs, Land- und Baumaschinen auch alle Arten von kommerziell eingesetzten Spezialfahrzeugen. Vier Kernthemen beherrschen die diesjährige Veranstaltung, zu der auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und die Wirtschaftsministerin Eveline Lemke erwartet werden: Zum einen sind dies Technologien und Verfahren, welche die Energie- und Ressourceneffizienz verbessern, wie neue Leichtbau-Komponenten oder Maßnahmen zur Emissionsreduzierung. Daneben werden Lösungen zur Bewertung und Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit für das Investitionsgut „Nutzfahrzeug“ aufgezeigt, welche den hohen Anforderungen der Branche genügen. Mit steigendem Softwareanteil in elektronischen Steuerungen gewinnt auch deren Einfluss auf die funktionale Sicherheit an Bedeutung. Viele Beiträge zeigen, dass der Einsatz von IT-Technologien weiter steigt und die virtuelle Produktentwicklung zunimmt. Die Beachtung der Fahrzeug/Umwelt/Mensch-Interaktion rückt stärker in den Mittelpunkt und hilft, den Arbeitsplatz Nutzfahrzeug optimal auszulegen und zu unterstützen.

Im Rahmen einer begleitenden Fachausstellung präsentieren Forschungseinrichtungen, Zulieferer und Hersteller neueste Methoden- und Produktentwicklungen. Eine Außenausstellung mit LKWs, Bussen, Landmaschinen, Baufahrzeugen und Sondermaschinen rundet das Angebot ab.

Professor Christian Schindler, Vorsitzender des Programmkomitees und Sprecher der Veranstalter, zeigt sich sehr zufrieden mit der dritten Auflage des Symposiums: „Das Konzept hat sich bewährt und findet große Akzeptanz in Forschung und Industrie. Der Standort Kaiserslautern bildet mit seinen fächerübergreifenden Kompetenzen ein ideales Umfeld für den interdisziplinären Austausch und darauf aufbauende Kooperationen.“

Veranstaltet wird das Symposium von der Commercial Vehicle Alliance Kaiserslautern, einem Zusammenschluss des Zentrums für Nutzfahrzeugtechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern, den Fraunhofer-Instituten für Experimentelles Software Engineering IESE und Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM sowie dem Commercial Vehicle Cluster Südwest.

Interessierte können sich über die Internet-Seite der Veranstaltung unter http://www.cvt-symposium.de anmelden. Dort findet sich auch das detaillierte Konferenzprogramm.

Die Commercial Vehicle Alliance Kaiserslautern ist ein Zusammenschluss regionaler Kompetenzträger im Bereich Nutzfahrzeugtechnologie. Sie setzt sich zusammen aus dem Zentrum für Nutzfahrzeugtechnik (ZNT) der TU Kaiserslautern, dem Fraunhofer-Innovationscluster „Digitale Nutzfahrzeugtechnologie“ (DNT) und der Commercial Vehicle Cluster.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TU Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 205-2049
Telefax: +49 (631) 205-3658
http://www.uni-kl.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.