„Europan 12 – Adaptable City, Pfaffareal Kaiserslautern

Ausstellung der Architekturgalerie im Rathausfoyer der Stadt Kaiserslautern

Pressemeldung der Firma TU Technische Universität Kaiserslautern

Die Architekturgalerie präsentiert vom 25. Februar bis 14. März 2014 im Rathausfoyer die Ergebnisse des europäischen Architekturwettbewerbes EUROPAN. Das europäische Netzwerk EUROPAN veranstaltet Ideenwettbewerbe mit anschließender Realisierung. Eines der Ziele ist es, durch das renommierte Netzwerk jungen Planerinnen und Planern den Berufseinstieg auf europäischer Ebene zu erleichtern. Ferner werden Städte und Städteplaner, die Standorte angeboten haben, dabei unterstützt innovationsreiche architektonische und urbanistische Lösungen zu finden. Am 12. Ideenwettbewerb „Adaptable City“ nahm neben vielen anderen europäischen Städten auch die Stadt Kaiserslautern mit dem Pfaffareal teil.

„Adaptable City“ meint eine Kultur der Anpassung im Wandlungsprozess und bezieht sich auf eine Stadt, die sich verändert und aus sich selbst erneuert, die ihre Möglichkeiten erweitern kann und dennoch ihre Eigenarten beibehält. Dies erfordert ein Umdenken, bezogen auf unsere Lebensweisen und die Morphologie unserer Städte, formale und räumliche Konzepte, Mobilität und zeitliche Konfigurationen.

35 europäische Büros nahmen am Wettbewerb für das Kaiserslauterer Pfaffareal teil, prämiert wurden niederländische, spanische und deutsche Bürogemeinschaften. Die vorgeschlagenen Konzepte aller Teilnehmer zeigen ein äußerst innovatives und breit gefächertes Ideenpotential auf. Das Pfaffareal bliebe sowohl mit seiner für Kaiserslautern historisch wertvollen Bausubstanz erhalten, wird allerdings zur Stadt geöffnet und lässt sich je nach Bedarf ökonomisch erweitern.

Die Architekturgalerie lädt alle interessierten Bürger und Bürgerinnen der Stadt und Umgebung Kaiserslautern ein, sich an einem offenen Diskurs zur Zukunft des Pfaffareals zu beteiligen. Denn Wettbewerb belebt – nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Stadtentwicklung.

Die Vernissage, bei der auch die Preisträger des EUROPAN Wettbewerbs anwesend sein werden, findet am Dienstag, den 25. Februar um 16.00 Uhr im Rathausfoyer der Stadt Kaiserslautern statt.

Ausstellung der Architekturgalerie Kaiserslautern

EUROPAN 12. Adaptable City – Wettbewerbsergebnisse für das Pfaffareal in Kaiserslautern

Vernissage

25. Februar 2014, 16.00 Uhr, Rathausfoyer der Stadt Kaiserslautern

Begrüßung

Peter Spitzley, Architekturgalerie Kaiserslautern

Dr. Klaus Weichel, Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern

Prof. Dr. Helmut Schmidt, Vorsitzender der Science Alliance Kaiserslautern

Einführung

Prof. Rolo Fütterer, Vorsitzender des Preisgerichts

EUROPAN Pfaffareal/Kaiserslautern

Ausstellung vom 25.2. – 14.3.2014 im Rathaus der Stadt Kaiserslautern

Willy-Brandt-Platz 1, 67657 Kaiserslautern

Öffnungszeiten Mo – Do 8.00 bis 16.00 Uhr, Fr 8.00 bis 13.00 Uhr

weitere Informationen unter www.architekturgalerie.org/europan



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TU Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 205-2049
Telefax: +49 (631) 205-3658
http://www.uni-kl.de

Ansprechpartner:
Thomas Jung
Leiter PR und Marketing
+49 (631) 205-2049

Die Architekturgalerie wurde 2008 durch den Studiengang Architektur der TU Kaiserslautern gegründet. Sie dient als Präsentations- und Diskussionsraum architektonischer Themen innerhalb des öffentlichen Lebens. Schwerpunkt ist die Vermittlung universitärer Lehr- und Forschungsarbeit, die untrennbar mit den Fragestellungen zeitgenössischer Architektur verknüpft sind. Daneben werden thematische Ausstellungen und Vortragsreihen veranstaltet, die sich mit regionalen und örtlichen Gegebenheiten auseinandersetzen und die kulturelle Relevanz von Architektur untersuchen. Die Galerie wird ausschließlich mit Drittmitteln und Unterstützung der Kammergruppe Kaiserslautern, Kusel, Donnersbergkreis, der Architektenkammer Rheinland-Pfalz betrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.