Rohrleitungssysteme energie- und kosteneffizient betreiben

Seminar Druckstöße in Rohrleitungen am 10.-11. März 2014 in München und 30. Juni -1. Juli 2014 in Berlin

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen werden meist durch zu schnelles Schließen der Armaturen bei steigenden Durchsätzen verursacht. Ursache von Leckagen in Rohrleitungssystemen und nachfolgenden Produktionsausfällen sind oft Druckstöße in flüssigkeitsfördernden Leitungen wie auch Dampfschläge und Pulsationen in Dampf- und Gasnetzen. Die Transportenergiekosten machen einen hohen Anteil an den Betriebskosten einer Produktionsanlage aus. Wenn Rohrleitungssysteme zu konservativ ausgelegt sind und zu viele veraltete Anlagenteile vorhanden sind, ergibt sich ein sehr hoher Druckverlust und damit ein unnötig hoher Energieverbrauch. Ein Rohrleitungssystem kann durch Optimierung der Prozesse bei einem tieferen Verständnis der Phänomene energie- und kosteneffizienter betrieben werden.

Termin/Beschreibung

Im 2-tägigen Intensiv-Seminar Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen am 10.-11. März 2014 in München und 30.06.-01.07.2014 in Berlin bietet das Haus der Technik ein praxisgerechtes Verständnis der in Rohrleitungen und Rohrleitungssystemen auftretenden Prozesse für Rohrleitungsplaner, Instandhalter und Betriebsingenieure. Mit Hilfe von Videos praxisnaher Versuche werden Methoden zur Abschätzung von Gefahren und Risiken vermittelt, Maßnahmen der Vermeidung werden erarbeitet.

Die Vortragenden Dr.-Ing. Andreas Dudlik, Mülheim, Prof. Dr. rer. nat. habil. Olaf Bleibaum, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, Hochschule Amberg-Weiden (vormals Technip GmbH) und Dipl.-Ing. Anatole von Lilienfeld-Toal, Technip Germany GmbH, Düsseldorf gestalten das 2-tägige Intensiv-Seminar in den Abschnitten: Grundlagen I – Druckstöße und Kavitationsschläge, Grundlagen II – Pulsationen: Druckpulsationen in Rohrleitungssystemen, Teil III: Versuchsplanung, Messtechnik, Vermeidungsmethoden, Teil IV: Computergestützte Berechnung für Betriebsstörungen und Schadensfälle – Anwendung und Grenzen.

Die Veranstaltung richtet sich an Planungs- und Betriebsingenieure aus den Bereichen Kraftwerksbau, Chemie, Gas- und Wasserversorgung

Information

Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.

unter information@hdt-essen.de

Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter

http://www.hdt-essen.de/…

Pressekontakt und Ausstellungsmöglichkeiten

Haus der Technik e.V.

Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel

Hollestraße 1, 45127 Essen

Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269

E-Mail: b.doleschel@hdt-essen.de

Internet: www.hdt-essen.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Ansprechpartner:
Brigitte Doleschel
Ansprechpartner
+49 (201) 1803-244



Dateianlagen:
    • Druckstoßversuchsanlage©mit freundl. Genehmigung Fraunhofer Umsicht
Das 1927 in Essen gegründete Weiterbildungsinstitut Haus der Technik ist heute das älteste und eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Das Haus der Technik wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und ist gleichzeitig ein Außeninstitut der RWTH Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg- Essen und Münster.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.