Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Behörden

Seminar des Behörden Spiegel am 11.-12.02.14, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Behörden

Von der Informationspflicht zur Imagebildung

11.-12. Februar 2014, Bonn

01.-02. Oktober 2014, Berlin

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Behörden bewegt sich in einem mehrdimensionalen Spannungsfeld: Die Politik bestimmt durch ihre Entscheidungen wesentlich das Handeln der Behörde. Die Bürger stellen bestimmte Erwartungshaltungen an Leistungen und Kommunikation der Behörde. Und schließlich begleiten die Medien kritisch die Entscheidungen der Politik, deren Umsetzung durch die Behörden und die Folgen für die Bürger.

Diese Konstellation erfordert – auch vor dem Hintergrund der Veränderungen im digitalen Medienzeitalter – eine zunehmende Professionalisierung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, nicht zuletzt bei kleineren Kommunen und Behörden. Was bedeutet dies konkret für die Praxis? Wie kann eine Behörde nicht nur ihre Informationspflicht und die Anforderungen von außen erfüllen, sondern im Idealfall durch eine zielgerichtete, strategische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein besseres Bild von sich gestalten? Welche Maßnahmen tragen dazu bei, von der Pflichterfüllung zur Imagebildung zu kommen?

Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmern die Grundlagen professioneller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die Spielregeln der Medienlandschaft zu vermitteln. Sie sollen die wichtigsten PR-Instrumente kennen lernen und den Einsatz für die eigene Kommunikation beurteilen können. Gleichzeitig sollen Sie ein eigenes Konzept für ihre behördliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erstellen.

Seminarzeiten:

1. Tag: 13:00-18:00 Uhr

2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Methoden, Tools, Ausgestaltung:

Das Seminar wird abwechselnd durch Vortrag, Gruppen‐ und Einzelarbeit gestaltet. Dabei wird vor der Fokus auf den praktischen Nutzen für den Arbeitsalltag der Teilnehmer/innen gelegt.

Themenüberblick:

Grundlagen von PR und Öffentlichkeitsarbeit

Wie definieren sich PR und Öffentlichkeitsarbeit? Welche Rahmenbedingungen gibt es – auch von Seiten des Gesetzgebers? Was kennzeichnet die Medienlandschaft in Deutschland?

Aufgaben und Ziele der Öffentlichkeitsarbeit für Behörden

Welche „Pflichtaufgaben“ muss eine Behörde im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit erfüllen? Wo ist Spielraum für eigene Ideen?

PR‐Instrumente

Was sind die wichtigsten Instrumente in der PR? Kernelement Pressemeldung: Was braucht eine gute Pressemeldung? Praktische Übung: Muster‐Pressemeldungen bewerten und eine eigene Pressemeldung erstellen.

PR‐Konzepte und Maßnahmen

Welche Bestandteile gehören zu einem PR‐Konzept? Welche Maßnahmen gibt es und wie prüfe ich deren Verwendbarkeit für meine Behörde? Praktische Übung: Wie erstelle ich ein PR‐Konzept für meine Behörde?

Informationsbeschaffung und -aufbereitung

Wie beschaffe ich Informationen und bereite sie so auf, dass meine Aussagen in der Presse ankommen?

Professioneller Umgang mit der Presse

Welche Spielregeln muss ich im Umgang mit der Presse beachten? Wie organisiere ich die Pressearbeit so, dass sie die Anforderungen der Presse erfüllt und gleichzeitig für meine Behörde zu bewältigen ist? Wie bereite ich mich auf einen Pressetermin vor?

Ausblick: Vernetzung

Wie vernetze ich die klassische Pressearbeit mit online‐Medien und anderen Kommunikationskanälen?

Referentin:

Corinna Kriesemer, cpw consulting

Frau Kriesemer ist Politologin (Universitäten Saarbrücken und Cardiff / Wales). Sie bringt umfangreiche Führungserfahrung aus Unternehmen (Pressesprecherin Ericsson) und Agenturen (Pleon) mit. Mit ihrem Unternehmen cpw consulting ist sie in zwei Bereichen aktiv: Als PR‐Beraterin sowie als Trainerin und Coach.

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

InterCityHotel Hamburg Hauptbahnhof

Glockengießerwall 14-15, 20095 Hamburg

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: http://de.intercityhotel.com/

Preis:

750,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.