Energiegenossenschaften: Tipps für die Organisation, Praxis und Gründung

Informationsveranstaltung im Regionshaus

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Jede zweite Kilowattstunde Ökostrom kommt in Deutschland aus Anlagen, die Bürgerinnen und Bürgern gehören. Zur Bürgerenergie zählen nicht nur die Hausbesitzer mit Solardach oder die Landwirte mit einer Biogasanlage, sondern auch die Mitglieder von Energiegenossenschaften, die gemeinschaftlich Anteile an Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie halten. Bundesweit gibt es bereits 700 solcher Zusammenschlüsse mit über 150.000 Mitgliedern. Der Trend zur Neugründung setzt sich weiter fort – auch in der Region Hannover.

Auf Einladung der Klimaschutzleitstelle der Region Hannover informieren am 20. Januar 2014, von 16 bis 19 Uhr, im Haus der Region, Raum N001, Hildesheimer Str. 18, Vertreter des Genossenschaftsverbandes e. V. und von Energiegenossenschaften aus Lehrte und der Wedemark, worauf bei der Gründung zu achten ist und welche Geschäftsfelder besonders vielversprechend sind.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird unter Tel. 0511-616-22208 oder per E-Mail an presse@region-hannover.de gebeten. .



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Christina Kreutz
+49 (511) 61622-488



Dateianlagen:
    • Windrad (Foto: Langreder)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.