Rückblick: Innovationstag Kunststoffverarbeitung BW

ProSeS BDE GmbH am 7. November 2013 im CongressCentrum Pforzheim

Pressemeldung der Firma ProSeS BDE GmbH

An die hundert Experten versammelten sich auf dem Innovationstag Kunststoffverarbeitung Baden-Württemberg im CongressCentrum (CPP). Die Veranstalter sind das Innonet Kunststoff und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Nach dem großen Erfolg des ersten Innovationstags findet die Fachtagung bereits zum zweiten Mal statt.

Netzwerk der Kunststoffindustrie

Die Kunststoff verarbeitende Industrie ist mit ca. 50 000 Beschäftigten ein bedeutender Wirtschaftszweig in Baden-Württemberg. Allein in der Region Nordschwarzwald sind mehr als 500 Unternehmen in der Kunststofftechnologie tätig. Das Unternehmernetzwerk Innonet Kunststoff verbindet Experten dieser Branche zu einer kommunizierenden Einheit. Über fünfzig Unternehmen engagieren sich bereits und decken nahezu die gesamte Wertschöpfungskette der Kunststoffverarbeitung ab: den Formen- und Werkzeugbau, den Spritzgießmaschinenbau, die vielfältige Kunststoffverarbeitung sowie wichtige Prozesse wie z.B. Bedrucken, Laserbearbeitung, Messen, Prüfen und die Produktionsplanung mit BDE und MES. Hochschulen und Forschungseinrichtungen ergänzen die Kunststoff-Kompetenz in diesem Netzwerk.

Austausch unter Kunststoffexperten

Die Zusammenarbeit der Branche sowie Lern- und Synergieeffekte werden durch den Zusammenschluss ermöglicht und gefördert – wie nun auch auf dem Innovationstag zu sehen war. Der Innovationstag richtete sich an Experten und Geschäftsführer sowie Cluster-Initiativen und Interessierte der Kunststoffindustrie. Der Fokus lag auf den Bereichen Produktionseffizienz, neue Materialien, Leichtbau und Mikrosystemtechnik. Referenten aus Wirtschaft und Forschung beleuchteten in zwanzigminütigen Vorträgen aktuelle Entwicklungen aus diesen Bereichen. Die begleitende Ausstellung bot eine sehr gute Gelegenheit, sich intensiv mit anderen Experten der Branche auszutauschen. Der Erfolg dieser Veranstaltung zeigt, wie wichtig und bereichernd der partnerschaftliche Austausch unter Unternehmern ist.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProSeS BDE GmbH
Richard-Wagner-Allee 10c
75179 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 14737-0
Telefax: +49 (7231) 14737-49
http://www.ProSeS.de

Ansprechpartner:
Sanja Lang
+49 (7231) 14737-39



Dateianlagen:
    • Andreas Reiling (Geschäftsführer ProSeS BDE GmbH) auf dem Innovationstag Kunststoffverarbeitung BW
ProSeS bietet professionelle Betriebsdatenerfassung (BDE), Maschinendatenerfassung (MDE) und Standardsoftware für die verarbeitende Industrie in der Kunststoff- und Metallbranche. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden weltweit dabei, Produktionsziele durch erhöhte Effizienz und verbesserte Profitabilität zu erreichen. Das ProSeS-BDE-System deckt dabei sämtliche Produktionsbereiche umfassend ab. Durch die modulare Softwarearchitektur sind die Systemkomponenten mit vielen branchentypischen Funktionen auch für mobile Endgeräte verfügbar. Seit der Gründung 1996 entwickelte sich ProSeS zur Nr. 1 für BDE/MDE in der deutschen Kunststoffbranche, mit derzeit mehr als 200 Kunden und über 10.000 angeschlossenen Produktionsmaschinen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.