Fachthemen im Fokus: Zwei Veranstaltungen im Südwesten beleuchten Faserverbundwerkstoffe

Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.

Auf zwei Veranstaltungen in Kaiserslautern konnten sich Interessierte in den vergangenen Wochen über die Einsatzmöglichkeiten von Faserverbundwerkstoffen informieren. Eine Kom-K-Tec Seminarveranstaltung beschäftigte sich mit „Metall-Substitution – hoch belastet trifft leicht“ und die zweite Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) Thermoplaste des CC Südwest behandelte das Thema „Thermoplaste im Transportsektor – Fokus Luftfahrt“.

Wie und wo kann Kunststoff Metall sinnvoll ersetzen? Diese zentrale Frage wurde im Rahmen des nunmehr dritten Kom-K-Tec Seminars „Metall-Substitution – hoch belastet trifft leicht“ beantwortet. Über 40 Vertreter aus der regionalen und überregionalen Industrie diskutierten auf Einladung des Kompetenznetzwerkes Kunststoff-Technologie Rheinland- Pfalz (Kom-K-Tec) verschiedenste Szenarien. Vertreten war auch der Carbon Composites e.V. (CCeV) durch fünf Mitgliedsunternehmen. „Neben den ‚klassischen‘ Anwendungsbereichen in der Luftfahrt und dem Fahrzeugbau waren insbesondere die hoch beanspruchten Metall-Komponenten im Maschinen- und Apparatebau sowie in der Elektrotechnik im Fokus“, fasst Netzwerkmanager und CCeV-Abteilungsgeschäftsführer für CC Südwest, Dr. Dietrich Rodermund, die Veranstaltung zusammen. „Wenn Sie Kurzstrecke fliegen beträgt die Wahrscheinlichkeit 50%, dass unsere Produkte aus Kaiserslautern Sie sicher begleiten“ erläuterte CCeV-Mitglied Dr. Funck, Geschäftsführer der CirComp GmbH. Die Kunststoffregion Kaiserslautern bietet hierbei eine sehr gute Plattform und Anlaufstelle für die Industrie. Die lokalen Unternehmen ADETE® – Advanced Engineering & Technologies GmbH, CirComp GmbH, Krzepinski Kunststoffberatung sowie die Institut für Verbundwerkstoffe GmbH lieferten gemeinsam mit den überregionalen Firmen A. Schulman, EDAG und Bond Laminates / Lanxess eine Gesamtschau dessen, was aktuell möglich ist.

„Thermoplaste im Transportsektor – Fokus Luftfahrt“

Rund 60 Vertreter aus namhaften Unternehmen der Faserverbundwerkstoffindustrie und – forschung, wie z.B. Eurocopter Deutschland, FACC, Premium AEROTEC, PFW Aerospace und Cross Composite AG, beteiligten sich Anfang November an der zweiten Sitzung der vom CC Südwest initiierten CCeV-Arbeitsgruppe (AG) Thermoplaste. Thema dieser Veranstaltung am IVW in Kaiserslautern: „Thermoplaste im Transportsektor – Fokus Luftfahrt“.

In insgesamt zehn Vorträgen wurden neueste Entwicklungen und Herausforderungen der Industrie bezüglich der zukünftigen Weiterentwicklung von Composite-Strukturen in der Luftfahrt aufgezeigt. Die apparativen Expertisen des IVW wurden im Rahmen einer Technikumsbesichtigung mit Live-Demonstrationen an vier Arbeitsschwerpunkten demonstriert. Im abschließenden Workshop diskutierten die Teilnehmer, wie die Anliegen der teilnehmenden Unternehmen in zukünftigen Projekten innerhalb des CC Südwest aufgegriffen werden sollen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 598-5747
Telefax: +49 (821) 59814-5747
http://www.carbon-composites.eu/...

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (November 2013) 231 Mitglieder, darunter 47 Forschungseinrichtungen, 43 Großunternehmen, 113 kleine und mittlere Unternehmen, 22 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg. Die Abteilung CC Südwest des CCeV dient zur Stärkung und Bündelung der Faserverbund-Kompetenzen im Südwesten der Bundesrepublik sowie als regionale Interessenvertretung. Der Gründungsvorstand besteht aus dem Vorsitzenden Professor Volker Warzelhan (BASF), und Professor Ulf Breuer (IVW). Geschäftsführer ist Dr.- Ing. Dietrich Rodermund.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.