Call for Papers für den 17. Technologie- und Anwenderkongress „Virtuelle Instrumente in der Praxis“ – VIP 2012

Pressemeldung der Firma National Instruments Germany GmbH

Der Technologie- und Anwenderkongress „Virtuelle Instrumente in der Praxis“ (VIP) von National Instruments rund Mess-, Automatisierungs- und Embedded-Anwendungen hat sich seit vielen Jahren als einzigartige Wissensplattform etabliert. Der Kongress bietet Technologie- und Anwendervorträge mit einem breit gefächerten Themenangebot, praxisnahe Workshops sowie eine große Fachausstellung mit Produktpartnern und Systemintegratoren.

Ab sofort läuft der Call for Papers für den 17. Technologie- und Anwenderkongress VIP 2012, der am 24. und 25. Oktober 2012 wieder im Veranstaltungsforum Fürstenfeld bei München stattfinden wird. Anwender haben die Möglichkeit, ihre Lösungen mit Hard- und Software von National Instruments auf dem VIP-Kongress 2012 vorzustellen. Von Problem- und Lösungsbeschreibungen aus der computerbasierten Messtechnik, der Industrieautomatisierung und dem Automobilbereich bis hin zu Projekten in Forschung und Lehre – der VIP-Kongress bietet eine Plattform für Entscheidungsträger, Ingenieure, Programmierer und Entwickler aus den vielfältigsten Einsatzbereichen der NI-Produkte.

Die interessantesten vom Kongresskomitee ausgewählten Einsendungen werden auf dem VIP-Kongress dem hochqualifizierten Publikum als Vortrag präsentiert und im begleitenden Tagungsband zum Kongress veröffentlicht. Zudem prämiert das Kongresskomitee den interessantesten Beitrag zum VIP-Kongress 2012 mit dem „Best Paper Award“. Dem Gewinner winkt eine kostenlose Teilnahme an der NIWeek 2013 inkl. Flugticket nach Austin, Texas.

Die Kurzfassung des Beitrags (max. 1 DIN-A4-Seite bei Schriftgröße 11 unter Angabe von Firmenname und -adresse sowie Autorendaten) mit kurzer Aufgaben- und Lösungsbeschreibung kann bis 13. April 2012 an folgende Adresse geschickt werden:

National Instruments Germany GmbH

z. Hd. Herrn Rahman Jamal

Stichwort: VIP 2012

Ganghoferstraße 70 b

80339 München

Deutschland

Oder per E-Mail an: vip@ni.com.

Terminübersicht:

Einsendeschluss Abstracts: 13. April 2012

Mitteilung über die Annahme: 11. Mai 2012

Einsendeschluss Manuskripte: 29. Juni 2012

Einen detaillierten Rückblick zum VIP-Kongress 2011 sowie nähere Informationen zum Call for Papers VIP 2012 bietet die Website ni.com/german/vip.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
National Instruments Germany GmbH
Ganghoferstraße 70b
80339 München
Telefon: +49 (89) 74131-30
Telefax: +49 (89) 71460-35
http://www.ni.com/germany



Dateianlagen:
    • Anwenderkongress "Virtuelle Instrumente in der Praxis" - VIP 2012
National Instruments (www.ni.com) revolutioniert die Art und Weise, wie Ingenieure und Wissenschaftler Design, Prototyperstellung und Serieneinsatz von Systemen für Mess-, Automatisierungs- und Embedded-Anwendungen bewerkstelligen. NI stellt seinen Kunden Standardsoftware wie NI LabVIEW sowie modulare, kostengünstige Hardware zur Verfügung und beliefert über 30.000 Unternehmen in der ganzen Welt, wobei kein Industriezweig mehr als 15 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Der größte Kunde im Jahr 2010 trug mit ca. 4 % zum Gesamtumsatz bei. Das im texanischen Austin beheimatete Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 6.100 Mitarbeiter und unterhält Direktvertriebsbüros in mehr als 40 Ländern. In den vergangenen zwölf aufeinander folgenden Jahren kürte das Wirtschaftsmagazin FORTUNE NI zu einem der 100 arbeitnehmerfreundlichsten Unternehmen in den USA. Der deutschen Niederlassung NI Germany gelang 2011 bereits zum sechsten Mal eine Auszeichnung beim Wettbewerb "Deutschlands Beste Arbeitgeber" (siehe auch: www.greatplacetowork.de). NI-Aktien werden unter dem Kürzel NATI an der Nasdaq gehandelt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie vom NI Investor Relations Department unter der Telefonnummer +1 512 683-5090, per E-Mail an nati@ni.com sowie im Internet unter ni.com/nati. Aktuelle Informationen zu Verfügbarkeit und Preisen der einzelnen Produkte finden Sie im Online-Katalog unter ni.com/products/d.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.